Das Staatsexamen ist geschafft, jetzt kommt das Hauptstudium!
1) Vorlesungen und Seminare
Am Institut
– 3 SWS Ringvorlesung Pharmazeutische Chemie
– 2 SWS Ringvorlesung Pharmazeutische Biologie
– 2 SWS Biochemie und Molekularbiologie
– 1 SWS Grundlagen d. klinischen Chemie und Pathobiochemie
– 1 SWS Biogene Arzneimittel
Außerhalb des Instituts
– 1 SWS Grundlagen d. klinischen Chemie und Pathobiochemie
– 4 SWS Krankheitslehre
– 4 SWS Pharmakologie und Toxikologie
Die Vorlesung „Grundlagen der klinischen Chemie und Pathobiochemie“ wird von diversen Ärzten des UK-SH sowie Prof. Kunze und Prof. Schade gehalten. Der Stoff der Pharmakologie-Vorlesung von Prof. Maser ist im 6. Semester klausurrelevant.
Im Seminar „Biogene Arzneimittel“ werden die Themen der Biologie-Ringvorlesung durch Referate der Stundeten vertieft. Diese sind im achten Semester für die Klausur Pharmazeutische Biologie III relevant.
In den Semesterferien finden desweiteren noch zwei Blockseminare statt: Pharmakoepidemiologie (jede Semesterferien) und Pharmakoökonomie (nur im WS, dh. 5. & 6. Semester zusammen). Dort lernt man etwas über ökonomische und epidemiologische Studien und wie man sie interpretiert. Einige Tage davor bekommt ihr die Unterlagen, die ihr durchlesen müsst, denn es werden ein Zwischentestat und ein Eingangstestat abgefragt. Diese Seminare sind Teil des Faches klinische Pharmazie im achten Semester.
2) Praktika
-Arzneistoffanalytik
In diesem Praktikum werden Kenntnisse aus dem ersten Abschnitt aufgegriffen und vertieft. So werden u.a. Arzneistoffe nach verschiedenen Methoden und Verfahren qualitativ sowie quantitativ bestimmt, wobei dies unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher geschieht. Untergliedert ist dieses Praktikum in Einzel- und Gruppenanalysen. Im Laufe des Semesters werdet ihr euch daher einzeln mit der Analytik von Fetten, Zweiphasentitrationen, der Ethanolbestimmung nach Arzneibuch und der Erstellung eines Analysenzertifikates beschäftigen. In Gruppen hingegen mit dem Vergleich instrumenteller und titrimetrischer Methoden, dem Verfassen einer SOP, dem Erfassen der Nachweisgrenze bei Identitäsnachweisen sowie der Validierung einer HPLC-Methode. Desweiteren beschäftigt ihr euch in den begleitenden Proseminaren mit dem großen Thema des Qualitätsmanagments. Grundlage ist das derzeit gültige Arzneibuch, das Praktikumsskript sowie besagte Proseminare. Zusätzlich wird in eigens dafür eingeteilten Gruppen selbstständig eine Arzneibuchmonographie zu einem vorgegebenen Arzneistoff entwickelt, die in der Mitte des Semesters in Gruppenreferaten vorgestellt wird.
Nach 6 bis 8 Wochen findet ein Zwischenkolloque statt; nach erfolgreichem Abschluss des Praktikums findet die Abschlussklausur mit einer 50%-igen Bestehensgrenze statt.
-Mikrobiologie
Dieses Praktikum wird von der Techno geleitet. Es gibt hierfür meist ein Seminarskript, sowie ein Praktikumsskript, welches die Praktikumsaufgaben sowie die theorethischen Grundlagen beinhaltet. Im Laufe des Praktikums werden euch in der ersten Hälfte allgemein die Grundlagen mikrobiologischen und (halb-)sterilen Arbeitens vermittelt sowie in der zweiten Hälfte Arzneibuchprüfungen beispielsweise für sterile Arzneiformen oder Bakterien-Endotoxine vorgestellt. Die jeweiligen Themen werden zu Praktikumsbeginn in Seminaren präsentiert und näher erörtert. Besondere Sorgfalt sollte daher auf die Praktikumsvorbereitung gelegt werden.
Auch dieses Praktikum wird mit einer Abschlussklausur beendet.
(Stand 2020)