Endspurt !!!
Im achten Semester gibt es wieder ein großes Chemiepraktikum. Ihr müsst Arzneistoffe qualitativ, quantitativ, nasschemisch und mit instrumentellen Analysenverfahren bestimmen. Dazu gibt es auch hier Proseminare. Das Praktikum geht etwa über die Hälfte des Semesters und wird mit einer Klausur, bei der ihr 50 % zum Bestehen benötigt, beendet.
Innerhalb der Semesterferien vor Beginn des 8. Semesters findet das Wahlpflichtfach statt. Dort könnt ihr, nach Maßgabe freier Plätze, zwischen Chemie, Bio, Technologie und Pharmakologie wählen. Ihr werdet in den Fächern auf unterschiedliche Art in die Forschung einbezogen und müsst zum Abschluss meistens einen Laborbericht schreiben und/oder einen Vortrag halten. Mehr Infos werdet ihr in den Vorlesungen der jeweiligen Fachrichtungen zum passenden Zeitpunkt mitgeteilt bekommen.
Das ganze Semester über läuft das Seminar klinische Pharmazie. Dort lernt ihr etwas über die Anwendung der Pharmazie. Die Vorlesungen werden von Referenten aus dem Institut und von Außerhalb über ihre jeweiligen Spezialthemen gehalten. Vor Corona wurde zu Beginn jedes Blocks ein Testat geschrieben. Von 15 Testaten müssen 13 bestanden werden, um den Schein zu erhalten. (Dazu gehören Pharmakoökonomie und –epidemiologie.) Seit Corona hat sich die Regelung jedes Semester verändert.
Das zweite Praktikum in diesem Semester ist PB III. Dort geht es diesmal weniger um das Aussehen der Pflanzen, als um ihre Inhaltsstoffe. Ihr lernt, wie sich die Inhaltsstoffe quantitativ und qualitativ nachweisen lassen. Auch am Ende dieses Praktikums gilt es, eine Klausur zu bestehen.
Weitere Vorlesungen im achten Semester sind die Chemieringvorlesung (Klausurrelevant für die Chemieklausur), die Technologieringvorlesung und eine Vorlesung über Immunologie.
Wenn ihr alle Scheine habt, könnt ihr euch zum 2. Staatsexamen anmelden.
(Stand WS2122)