Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel auf der Hannover Messe 2019

Hochempfindliche Magnetfeldsensoren

Im Sonderforschungsbereich 1261 entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Materialwissenschaft, Elektrotechnik, Physik und Medizin magnetoelektrische Sensoren. Ziel ist es, die extrem kleinen biomagnetischen Felder zum Beispiel des Gehirns oder des Herzens zu messen.

Magnetfeldsensor

Im Kieler SFB 1261 werden hochempfindliche biomagnetische Sensoren wie dieser SAW erforscht. Copyright: SFB 1261
 
 
 
 

 

Am vorgestellten Demonstrator können Besucherinnen und Besucher diesen Einfluss eigenständig untersuchen.Ein neuer Ansatz ist die Verwendung von Oberflächenwellensensoren (Surface Acoustic Wave Sensors, SAW) als Magnetfeldsensoren. Eine durch Interdigitalelektroden angeregte Oberflächenwelle breitet sich entlang der Oberfläche aus. Auf dieser Fläche wird ein magnetostriktives Material aufgebracht, das durch seine magnetfeldabhängigen elastischen Eigenschaften die Geschwindigkeit der Wellenausbreitung beeinflusst. Dies führt zu einer Phasenänderung des Signals – die eigentliche Messgröße.