Podiumsdiskussion „Digitalisierung in Wissenschaft und Wirtschaft“
Ein Auslöser der Entwicklung zur Wissenschaftsgesellschaft ist die Digitalisierung. Sie beschreibt ein weitgehend noch unverstandenes Konglomerat technologischer, soziologischer und psychologischer Prozesse. Das Phänomen scheint einerseits vorherrschende Strukturen aufzulösen.
Andererseits ermöglicht es neue, produktive Formen flexibler Kooperation, globaler Zusammenarbeit und Innovationen. Offenkundig definieren Politik, Wirtschaft und Wissenschaft den Prozess der Digitalisierung und die daraus abgeleiteten Erfordernisse unterschiedlich.
Die Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der Digitalen und der Versicherungswirtschaft, aus Politik und Wissenschaft will dazu beitragen, ein gemeinsames Verständnis der Digitalisierung und der daraus resultierenden Anforderungen an Wirtschaft, Politik und Bildung zu entwickeln.
Abteilungsdirektorin Allianz Deutschland AG
Details
"Im Zeitalter der Digitalisierung stehen wir vor Herausforderungen, die uns unüberwindlich erscheinen – nicht nur für Unternehmen, sondern über verschiedene Industriezweige hinweg. Sie verlangen uns unser Bestes ab. Wenn wir unsere Geschäfte wie bisher weiterführen, werden wir bald aus dem Geschäft gedrängt."
Chef der Staatskanzlei
Details
"In der digitalen Welt ist Schleswig-Holstein mittendrin und nicht mehr durch eine geografische Randlage benachteiligt. Die hohe Lebensqualität in Schleswig-Holstein und die Spitzenposition beim Breitbandausbau sind damit ein wichtiger Standortvorteil geworden. Die Digitalisierung bietet Schleswig-Holstein viele Chancen, die bereits an vielen Stellen im Land aktiv genutzt werden.“
1. Vorsitzende der Digital Media Women
Details
"Die #DMW (Digital Media Women) arbeiten für mehr Sichtbarkeit von Frauen auf allen Bühnen – ob Konferenzen, Fachmedien oder Management Board. Frauen wollen und sollen gleichberechtigt teilhaben und sichtbar Einfluss nehmen: offen, respektiert und wegweisend. Sie sehen im digitalen Wandel die größte Chance, diese Vision zu verwirklichen.“
Direktor der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften
Düsternbrooker Weg 120, Kiel
director@zbw.eu
Details
"Der Dialog zwischen Forschung, wissenschaftlicher Informationsinfrastruktur und Wissenschaftspolitik ist unabdingbar dafür, um der Digitalisierung der Wissenschaft gerecht zu werden.“