Polytitan als Beispiel für neue Metall-Kunststoff-Verbindungen
TECH SOLUTIONS
Vortrag: 24.4.2018, Hannover Messe, Halle 2, CAU-Stand C07
Uhrzeit: 14:00 Uhr & 16:00 Uhr
Vortragssprache: Englisch
Mit Wochenexponat
Worin liegt die Zukunft der Fertigungs- und Fügetechnik? In der Fügetechnik sollen Verbindungen zwischen Metallen und/oder Kunststoff eine “perfekte“ Adhäsion aufweisen, also nur noch unter kohäsivem Bruch zu trennen sein. Gleichzeitig sollen die Verfahren flexibel angewendet und schnell durchgeführt werden. Ein solches Verfahren ist das „Nanoscale Sculpturing“. Es kann mobil einfach angewendet sogar Schweißungen ersetzen und es erlaubt Metalle mit beliebigen Kunststoffen zu verbinden. Auch in der additiven Fertigung spielen solche Verfahren eine große Rolle und ermöglichen neuartige Werkstoffkombinationen.
Metallspritzguss ist eine zukunftsweisende additive Fertigungstechnologie, mit dem Titanteile sehr flexibel hergestellt werden können. Die Kombination beider Technologien wird im Rahmen des Polytitanprojektes durchgeführt. Anhand unterschiedlicher Metalle und Kunststoffe werden diese neuartigen Verfahren erläutert und die Möglichkeiten für Fertigungs- und Fügetechnik diskutiert.

Copyright: Mark-Daniel Gerngroß
Referent Prof. Rainer Adelung
Kaiserstraße 2, R. A-231
Telefon:
+49 431 880-6116
Telefax:
+49 431 880-6124
ra@tf.uni-kiel.de
- Seit 2010: Professor (W3) und Leitung des Lehrstuhls für funktionale Nanomaterialien, Institut für Materialwissenschaft, CAU Kiel
- 2007 - 2010: Professor (W2) (Heisenberg) für funktionale Nanomaterialien, Institut für Materialwissenschaft, CAU Kiel
- 2002 - 2007: Gruppenleiter am Lehrstuhl für Materialverbunde, Institut für Materialwissenschaft, CAU Kiel
- 2001 - 2002: Postdoktorand und Forschungsassistent an der Case Western Reserve University in Cleveland, USA
- 1996 - 2001: Wissenschaftler am Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der CAU Kiel