Kata Bunkai
Ein zentraler Punkt des
Karatetrainings im Uni Dojo Kiel sind die
Kata-Bunkai-Übungen.
Den Karateka soll damit ein tieferes Verständnis der Kata nahe gebracht
werden. Um dieses zu ermöglichen, fließen Erkenntnisse und Anwendungen
aus dem Bunkai einzelner Kata auch in das übrige Karatetraining
(Aufwärmübungen, Kihon, Kumite, Kata-Varianten) mit ein.
Beispielhaft sollen hier folgende Arbeitsweisen genannt werden:
Die Kata werden in der Ura-
(seitenverkehrt), Go- (rückwärts), Ura-Go- und Jiyu-Form (freie
Richtungs- und Seitenwahl für inhaltlich zusammenhängende Kombinationen
aus freiem Kamae) geübt.
Einzelne Bewegungen / Kombinationen aus den
Kata werden zur Verinnerlichung isoliert im Kihon geübt bzw. in andere
Zusammenhänge gesetzt.
Die Kata werden insgesamt am Partner
ausgeführt; ihre Abwehrbewegungen gegen karatespezifische Angriffe im
Kihon-
und Jiyu-Kumite geübt.
Ziel soll sein, die Kata in
realistische Kampfelemente übersetzen zu
können. Der Hintergrundgedanke hierbei ist die Annahme, dass anders als
im sportlichen Wettkampfkarate die Techniken und Bewegungen der Kata
auch und gerade gegen nicht karatespezifische Angriffstechniken
Wirkung zeigen sollen.
Trainer und Übende befinden sich in
einem fortschreitenden Prozess, der
gekennzeichnet ist durch Suchen, Infragestellen, Erproben und, trotz
unterschiedlicher Graduierungen (8. Kyu bis Dan), wachsender Erkenntnis
für alle.