Verteidigungstechniken:

Age-uke             : Faustabwehr nach oben
Chudan-uke : Abwehr, mittlere Stufe allgemein
Gedan-barai : Faustabwehr nach unten
Gedan-uke : Abwehr, untere Stufe allgemein
Jodan-uke : Abwehr, obere Stufe allgemein
Morote-uke : Abwehr mit Unterstützung
Nagashi-uke : Fegesperre
Shuto-uke : Handkantenabwehr
Soto-uke : Abwehr mit dem äußeren Rand des Unterarms
Uchi-uke : Abwehr mit dem inneren Rand des Unterarms
Uke : Abwehr



Schlag- und Stoßtechniken:

Chudan-tsuki        : Faustangriff, mittlere Stufe allgemein
Empi-uchi : Ellenbogenstoß
Gedan-tsuki : Faustangriff, untere Stufe allgemein
Gyaku-tsuki : "verkehrter" Fauststoß
Jodan-tsuki : Faustangriff, obere Stufe allgemein
Kizami-tsuki : Prellstoß mit abgedrehter Hüfte
Nukite : Stoß mit den Fingerspitzen
Oi-tsuki : gleichseitiger Fauststoß
Sanbon-tsuki : Dreimaliger Fauststoß
Shuto-uchi : Handkantenschlag
Tsuki : Stoß
Tettsui-uchi : Schlag mit der Kleinfingerseite der Faust



Beintechniken:

Fumikomi            : Stampftritt
Mae-geri : Fußstoß nach vorn
Mawashi-geri : Kreisfußstoß
Ushiro-geri : Fußstoß nach hinten
Yoko-geri : Fußstoß zur Seite
Yoko-geri-keage : Fußstoß zur Seite, schnappend
Yoko-geri-kekomi : Fußstoß zur Seite, gerader, gestreckter Stoß



Stellungen:

Kiba-dachi          : Spreizstellung, Grätschstellung
Kokutsu-dachi : Verteidigungsstellung, Rückwärtsstellung
Shizentai : Normalstellung
Zenkutsu-dachi : Schrittstellung, Vorwärtsstellung



Zahlen:

Ichi                : eins
Ni : zwei
San : drei
Shi : vier
Go : fünf
Roku : sechs
Shichi : sieben
Hachi : acht
Kyu : neun
Ju : zehn



sonstige Begriffe:

Bunkai              : Kataanwendung
Chudan : mittlere Stufe
Dan : Meistergrad
Do : Weg
Dojo : Trainingsstätte
Embusen : Schrittdiagramm einer Kata
Gedan : untere Stufe
Geri : Tritt
Gohon-Kumite : fünfmaliger Angriff mit Abwehr und Gegenangriff
Hai : ja
Hajime : Anfangen!
Ippon : 1.) im Wettkampf der ganze Punkt
2.) im übertragenen Sinne: (etwas) eine Technik vollständig/einheitlich auf den Punkt bringen
Ippon-Kumite : einmaliger Angriff mit Abwehr und Gegenangriff
Jodan : obere Stufe
Kamae : Kampfstellung
Karate : Kampf mit der "leeren Hand"
Karate-Do : Weg des Karate
KarateKa : Karatesportler
Kata : festgelegte Form
Kihon : Grundschule
Kime : Anspannung
Kumite : Übung mit Partner
Kyu : Schülergrad
Mawat-te : Wendung!, Kehrt!
Mokuso : Ruhe!, Meditation!
Rei : Gruß
Sensei : Lehrer
Shiai : Turnier
Shomen : vorne
Ushiro : rückwärts
Yame : stop!
Yoi : fertig!
Yoko : seitwärts