Melodien aus China – Konzert des Wenqin Orchester der Zhejiang Universität
Freitag, 9. November 2012, 20 Uhr, Petrus-Kirche, Weimarer Straße 1, 24106 Kiel-WikDas Programm
Grußworte
Grußwort von Herrn Leo Siberski
1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Theater Kiel
Grußwort von Herrn Professor Dr. Dr. h.c. Thomas Bosch
Vize-Präsident der Christian Albrechts-Universität zu Kiel
Grußwort von Herr Professor Zichen Chen
Vice Chairman der Zhejiang Universität
1. Sprung des Tigers und des Drachen
Der Drache gilt als das typische chinesische Totemtier, die Trommel zeigt den Klang der Volksrepublik China. Begleitet wird die Musik von einer mitreißenden und großartigen Show. Der starke Rhythmus deutet auf den Sprung und Aufschwung Chinas hin, die Musik veranschaulicht auch die chinesische Zuversicht und Stärke.2. Die Jasminblüte
Dies ist ein sehr beliebtes Volkslied in China. Das Stück stellt eine harmonische Kombination dar von zwei regionalen Versionen, jeweils aus der südlichen Jangtsedelta-Region und der Provinz Hebei. Durch die populäre Melodie werden die schönen, fleißigen und gutmütigen chinesischen Frauen mit ihrem Wunsch nach Liebe und ihrem Kampf gegen das Schicksal besungen.3. Die Himmelfahrt
Dieses Werk ist eine Bearbeitung des aus der Tang-Dynastie stammenden Stücks über Freske von Dunhuang (eine alte Stadt an der Seidenstraße in der Provinz Gansu im Westen Chinas), das die alten chinesischen musikalischen und kulturellen Eigenschaften skizziert. Die Melodie wird teils sanft, teils stark fortgesetzt. Der Zuhörer vollzieht gemeinsam mit der Melodie einen wunderbaren Wandel. Den Klang von Muyu (Holzfisch) hört man durch das ganze Lied hindurch, das ein geheimnisvolles, religiöses Gefühl hervorruft.4. Musik der festlichen Feier
Das neu komponierte Musikstück hat einen sehr modernen Stil. Es zeigt die neueste Entwicklung der traditionellen chinesischen Kunst. Der Komponist hat viele unterschiedliche Elemente der Volksmusik der chinesischen Minderheiten zusammengefügt, wie z.B: Trommelklänge aus dem östlichen Gebiet der Provinz Zhejiang, die Melodie aus der Henan-Oper, Suona- (ein Holzblasinstrument, ähnlich der westl. Oboe) Musik der Tong-Minderheit in der Provinz Guangxi und die traditionelle Oper in Nordost-China, die meist von einem Mann und einer Frau gespielt wird. Dadurch wird eine feierliche, harmonische Atmosphäre für die Feste und Feiertage geschaffen.– – – Pause – – –
5. Dabo-Fluss Capriccio
Durch die Verwendung von Instrumenten der traditionellen Volkslieder ("drinking songs") der Dabo-Minderheit in Sichuan fasziniert dieses Werk mit instrumental reichhaltiger und abwechslungsreicher Technik und mit dem Zusammenspiel von Glockenspiel, Chinesischer Zither und Streichinstrumenten. Die poetische Musik genießend, hat man die Szene vor Augen, in der die Menschen glücklich in der Steppe singend und tanzend ihren Festtag feiern. Diese Musik stellt unterschiedliche Stile vor und zielt in dem Arrangement auch auf den deutschen Musikgeschmack ab. Das Stück gewann im Jahr 1983 im Dritten Nationalen Musikwettbewerb (Folk Instrumental) den ersten Preis.6. Die Seidenstraße
Die Seidenstraße ist eine berühmte chinesische Karawanenstraße mit diversen religiösen Bedeutungen. Der Komponist dieser Musik nimmt unterschiedliche Elemente aus anderen Musikstücken auf und schafft aus ihnen eine Melodie mit neuer Sichtweise. In der geheimnisvollen westlichen Region, wo die antike Kultur entstand, gibt es eine Straße, die die lange Geschichte trägt. Sie ist nicht nur ein Zeugnis des Aufstiegs und Niedergangs der antiken Zivilisation, sondern sie gilt auch als Bindeglied des Ost-West-Austauschs.7. Hinterhalt von allen Seiten
Dieses Musikstück wurde auf der Grundlage der klassischen chinesischen Pipa-Melodie bearbeitet. Inhaltlich geht es in dem Stück um eine entscheidende Schlacht zwischen den beiden Armeen von Chu und Han an dem Ort Gaixia im Jahre 202 v. Chr. Entsprechend dem Verlauf der Schlacht ist das Musikstück in 7 Abschnitte eingeteilt: „Schlachtordnung der Truppen“, „Trompetenblasen und Trommelschlag“, „Hinterhalt“, „Der Sieg“, „Die Kleine Schlacht“, „Die Große Schlacht“ und „Am Wujiang-Fluß“. In der Form der geschliffenen und kunstvollen musikalischen Erzählung gibt die Musik eine anschauliche Darstellung der wilden und spannenden Szenen der Schlacht.Planung: | REN Shaobo |
Produktion: | ZHOU Cong |
Künstlerischer Leiter: | DONG Haoran |
Betreuer: | ZHOU Yiru |
Zuständig für die Pflege dieser Seite: Pressestelle der Universität,
e-mail: presse@uv.uni-kiel.de