Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)
► Zu den neuen Meldungen
Pressemeldung Nr. 77/2017 vom 20.03.2017 | zur Druckfassung | Suche
![]() |
Johanna-Mestorf-Award geht an Niederländerin Annet Nieuwhof
Promotionspreis für Brückenschlag zwischen archäologischer Theorie und Praxis
Die niederländische Prähistorikerin und Theologin Dr. Annet Nieuwhof hat heute (Montag, 20. März) den Kieler Johanna-Mestorf-Preis für herausragende Doktorarbeiten in den Bereichen Mensch-Umwelt-Forschung und Landschaftsarchäologie erhalten. Sie nahm den mit 3.000 Euro dotierten Preis für ihre Arbeit “Eight human skulls in a dung heap and more. Ritual practice in the terp region of the northern Netherlands, 600 BC - AD 300” (deutsch etwa “Acht menschliche Schädel in einem Misthaufen und mehr. Rituelle Praxis in der Warftenregion der nördlichen Niederlande 600 v.Chr. – 300 n.Chr.”) aus den Händen von CAU-Vizepräsidentin Prof. Dr. Ilka Parchmann entgegen. Ausgelobt wurde die Auszeichnung von der Johanna-Mestorf-Akademie und der Graduiertenschule Human Development in Landscapes an der Universität Kiel.
Dr. Oliver Nakoinz lobte in seiner Laudatio Annet Nieuwhofs Dissertation: Sie sei nicht nur eine methodisch fundierte Fallstudie mit gelungener Verbindung von Theorie und Praxis, sondern liefere der Wissenschaft auch das analytische Werkzeug, um rituelle Handlungen zu identifizieren. Hier komme Nieuwhof zu Gute, dass sie nicht nur Archäologie, sondern auch Theologie studierte.
Annet Nieuwhof erforscht am Institut für Archäologie der Universität Groningen die Besiedlungsgeschichte und die materielle Kultur der nordniederländischen Küstenregion. Geboren 1956, studierte sie von 1979 bis 1988 Theologie und Religion. Von 1997 bis 2001 legte sie mit einem Studium der Archäologie an der Freien Universität Amsterdam und der Universität Groningen den Grundstein für ihre zweite akademische Karriere. 2015 promovierte Nieuwhof mit der nun in Kiel ausgezeichneten Dissertation.
Der Johanna-Mestorf-Preis ist nach der ersten Professorin Preußens benannt. Johanna Mestorf (* 1828 in Bramstedt, †1909 in Kiel) hatte erheblichen Einfluss auf die archäologische Forschung. Seit 1868 wirkte sie am Museum vaterländischer Alterthümer in Kiel. Der nach ihr benannte Preis wird in diesem Jahr zum dritten Mal verliehen: 2015 ging er an die in Kiel promovierte Althistorikerin Silvia Balatti, 2013 teilten sich die Klassische Archäologin Sabine Neumann (München) und die Anthropologin Katherine Mary Grillo (USA) den Preis.
Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere
► Hinweise zur Verwendung
![]() Zum Vergrößern anklicken |
CAU-Vizepräsidentin Prof. Dr. Ilka Parchmann (von rechts) überreichte den Johanna-Mestorf-Promotionspreis an Dr. Annet Nieuwhof. Mit der niederländischen Archäologin freuten sich Prof. Dr. Johannes Müller, Sprecher der Johanna-Mestorf-Akademie, und Laudator Dr. Oliver Nakoinz. Copyright: Jirka Niklas Menke / Graduiertenschule Human Development in Landscapes Foto zum Herunterladen: |
Kontakt:
Jirka Niklas Menke, Referent für Kommunikation und Projektmanagement
Graduiertenschule Human Development in Landscapes an der Universität Kiel
Tel. 0431 / 880-5924
Fax 0431 / 880-5498
E-Mail: jmenke@gshdl.uni-kiel.de
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni, Instagram: ► www.instagram.com/kieluni
Text / Redaktion: Jirka Niklas Menke