Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Pressemeldung Nr. 190/2013 vom 03.07.2013

„Nano“ zum Anschauen und Anfassen

Besucherinnen und Besucher experimentierten begeistert bei der kieler uni live


Mit einem Experimentierstand des klick!:labors und einer multimedialen Ausstellung haben sich die Nanowissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) den Gästen der Kieler Woche 2013 präsentiert. Im Zelt der kieler uni live konnten Interessierte chemische Schalter selbst bedienen und erfahren, in welchen Alltagsprodukten Nanotechnologie steckt.

„Ein voller Erfolg“, fasste Dr. Stefan Schwarzer vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) die Resonanz auf die Aktionen zusammen, die Laien verständliche Einblicke in die Wissenschaft „der kleinen Dinge“ ermöglichen sollen. Zusammen mit dem Sonderforschungsbereich (SFB) 677 „Funktion durch Schalten“ an der CAU hat das IPN eine Ausstellung entwickelt, in der eine Kombination von Film, Bild, Text und verschiedenen Exponaten den Weg von der Forschung zu Produkten aus dem Alltag deutlich macht. Ihre Premiere feierte sie nun auf der Kieler Woche.

Die Besucherinnen und Besucher staunten über funktionale Kleidung, die den natürlichen Lotus-Effekt imitiert, über Lacke und sogar Zahnpasta, in der Erkenntnisse aus den Nanowissenschaften verarbeitet sind. „Mir war nicht bewusst, dass in so vielen Alltagsprodukten ‚nano’ drin ist. Vor allem die Veranschaulichung von Produkten und ihrem Vorbild in der Natur war sehr spannend!“, sagte ein Besucher.

Für Aha-Erlebnisse sorgte auch das Angebot des klick!:labors, das sonst Schülerinnen und Schüler auf dem CAU-Campus experimentieren lässt: Kinder konnten hier unter Betreuung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern messen, wie dick die Wand einer Seifenblase ist. So bekamen sie eine Idee davon, wie klein die Dimension „Nano“ ist. Außerdem legten sie molekulare Schalter um und brachten Feststoffe und Flüssigkeiten durch elektrischen Strom oder UV-Licht dazu, ihre Farbe zu wechseln.

Die Ausstellung soll nach dem erfolgreichen Auftakt weiter ausgebaut werden und anschließend Schulklassen zur Verfügung stehen. „Wir nehmen die Anregungen der Besucher auf und verfeinern das Angebot“, sagte Dr. Lorenz Kampschulte, der die Ausstellung verantwortete. „Das große Interesse der kieler uni live-Gäste an unserem Forschungsgebiet hat uns sehr gefreut“, sagte Professor Rainer Herges, Sprecher des SFB 677, „Wir hoffen viele für die faszinierende Welt der Nanostrukturen begeistert zu haben – vielleicht sogar soweit, dass der eine oder andere Interesse für ein natur- oder ingenieurswissenschaftliches Studium in diesem Bereich gewonnen hat."

Weitere Informationen zum klick!:labor:
www.forschungs-werkstatt.de

Weitere Informationen zum Sonderforschungsbereich 677:
www.sfb677.uni-kiel.de

Link zur kieler uni live-Pressemeldung: www.uni-kiel.de/aktuell/pm/2013/2013-188-kieler-uni-live.shtml

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

Das Interesse an der Kieler Nanoforschung war groß im Präsentationszelt der CAU auf der Kieler Woche 2013.
Copyright/Foto: CAU

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2013/2013-190-1.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Wo findet man Nanotechnologie im Alltag? Die Ausstellung des Sonderforschungsbereichs 677 der Kieler Uni zeigte es Groß und Klein.
Copyright/Foto: CAU

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2013/2013-190-2.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Molekulare Schalter in Aktion konnten Besucherinnen und Besucher erleben, die Flüssigkeiten dazu brachten, ihre Farbe zu wechseln.
Copyright/Foto: CAU

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2013/2013-190-3.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Selbst experimentieren konnten Kinder im klick!:labor.
Copyright/Foto: CAU

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2013/2013-190-4.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Faszinierende Effekte beim Farbwechsel der Flüssigkeit: In der interaktiven Ausstellung konnten Gäste per Knopfdruck Nanotechnologie live erleben.
Copyright/Foto: CAU

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2013/2013-190-5.jpg



Denis Schimmelpfennig
Referent für Wissenschaftskommunikation Nano Science

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: Denis Schimmelpfennig