
Pressemeldung Nr. 9/2014 vom 14.01.2014
Bundesweiter Wettbewerb „Nano erleben“ erstmalig an Kieler Uni
Noch bis zum 16. Februar können Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Nachwuchsforschende Beiträge einreichen
Das Leuchtturmprojekt „Funktion durch Schalten“ des Forschungsschwerpunktes Nano Science an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) veranstaltet zurzeit in Kooperation mit der Fachgruppe Nanotechnologie der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. den bundesweiten Wettbewerb „Nano erleben“. Seit 2010 wird der Wettbewerb im Zweijahrestakt von der DECHEMA und wechselnden Partnern veranstaltet. Noch bis 16. Februar werden Beiträge angenommen. Gesucht werden anschauliche Experimentalversuche zum Thema Nanowissenschaften und -technologie. Den besten neun Ideen winken Preise im Gesamtwert von 2.700 Euro, die vom Forschungsschwerpunkt Nanowissenschaften und Oberflächenforschung an der CAU gestiftet wurden.
Ob Nanotechnologieprodukte, Nanosysteme oder die Herstellung nanodimensionierter Strukturen: Besonderen Wert legt die internationale Fachjury auf eine anschauliche Erklärung und Aufbereitung der Versuche. Dabei müssen nicht zwangsläufig neue Erkenntnisse gewonnen werden: Im Mittelpunkt steht ein Experiment, das mit Kurzfilmen, Animationen oder Modellen ergänzend dargestellt wird.
Beispiele für gute Experimente lassen sich im Alltag finden. „Nanotechnologie ist überall – oft, ohne dass wir es merken“, erläutern Dr. Stefan Schwarzer und Dr. Lorenz Kampschulte vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), die den Wettbewerb koordinieren. Auch laut Professor Rainer Herges vom Institut für Organische Chemie ist Nanotechnologie längst im Alltag angekommen: „Computer, Handys, Tablets und Kameras enthalten aktive nanoskopische Bauteile in ihren Prozessoren und Displays. Textilien, Werkstoffe und die Medizintechnologie – alles profitiert von der Nanotechnologie!“
Beiträge in Form einer Experimentbeschreibung und einer kurzen Vorstellung der eigenen Person beziehungsweise Projektgruppe können bis zum 16. Februar unter kontakt@nano-erleben.de eingereicht werden. Am 27. März dürfen neun eingeladene Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann ihre Experimente vor der Fachjury vorstellen und auf einen der drei Gewinne hoffen.
Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter:
www.nano-erleben.de
Link zur Homepage des SFB:
www.sfb677.uni-kiel.de
Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere
► Hinweise zur Verwendung
![]() Zum Vergrößern anklicken |
"Ferrofluid im Magnetfeld" ist ein anschauliches Beispiel für Nano-Experimente. Foto/Copyright: Dr. Stefan Schwarzer/IPN Foto zum Herunterladen: |
Kontakt:
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Öffentlichkeitsarbeit SFB 677 – Nano erleben
Tel.: 0431/880-2158
E-Mail: kontakt@nano-erleben.de

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: Sebastian Maas