
Pressemeldung Nr. 48/2014 vom 19.02.2014
Wettbewerb „Nano erleben“: Großes Finale an der Kieler Uni
Jetzt anmelden für Nanoshow, Laborführungen und Preisverleihung!
Der Nanokosmos steckt voller Extreme. Wie kann man ihn begreifbar und erfahrbar machen? Dieser Aufgabe haben sich Schülerinnen und Schüler, Studierende und Nachwuchsforschende aus ganz Deutschland gestellt und Experimente entworfen. Neun von ihnen ziehen in das Finale des Wettbewerbs „Nano erleben“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ein. Am 27. März werden im Physikzentrum der CAU die besten Versuche vorgeführt und prämiert. Bis Donnerstag, 6. März, können sich Interessierte für die Abschlussveranstaltung anmelden.
Auf Teilnehmende warten im Finale des Wettbewerbs nicht nur die live präsentierten Experimente rund um Nanotechnologieprodukte, Nanosysteme oder -strukturen. Zusammen mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) hat der Sonderforschungsbereich „Funktion durch Schalten“ an der CAU ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Berichtet wird beispielsweise von „Extremen Materialien“, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler führen Gäste durch Physik- und Chemielabore sowie das Schülerlabor der Kieler Forschungswerkstatt auf dem Campus, wo sogar teilweise selbst experimentiert werden kann, und ein Künstler verzaubert das Publikum mit Seifenblasen.
„Im Mittelpunkt stehen aber die selbst entwickelten Versuche der Finalisten, die von einer internationalen Fachjury bewertet werden“, erklären Dr. Stefan Schwarzer und Dr. Lorenz Kampschulte vom IPN. Besonderer Wert wird dabei auf eine anschauliche Erklärung und Aufbereitung gelegt. Den besten Ideen winken Preise im Gesamtwert von 2.700 Euro, die vom Forschungsschwerpunkt Nanowissenschaften und Oberflächenforschung an der CAU gestiftet wurden. Seit 2010 wird der Wettbewerb im Zweijahrestakt von der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. und wechselnden Partnerinnen und Partnern veranstaltet.
Der Besuch des „Nano erleben“-Finales ist kostenlos. Verbindliche Anmeldungen zur Abschlussveranstaltung in Verbindung mit den Laborführungen können über den „Nano erleben“-Flyer unter www.nano-erleben.de/images/nano-erleben-flyer.pdf vorgenommen werden.
Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter:
www.nano-erleben.de
Link zur Homepage des SFB 677 „Funktion durch Schalten“:
www.sfb677.uni-kiel.de
Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere
► Hinweise zur Verwendung
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Eine magnetische Flüssigkeit wird von einem Magneten angezogen: Beeindruckende Reaktionen können beim Finale des Wettbewerbs „Nano erleben“ bestaunt werden. Foto/Copyright: Haacks/CAU Foto zum Herunterladen: |
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Volles Programm beim Wettbewerb „Nano erleben“: Im klick!:labor bekommt der Nachwuchs spannende Einblicke in den Sonderforschungsbereich "Funktion durch Schalten". Foto/Copyright: Eulitz/CAU Foto zum Herunterladen: |
Kontakt:
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Öffentlichkeitsarbeit SFB 677 – Nano erleben
Tel.: 0431/880-2158
E-Mail: kontakt@nano-erleben.de

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text: Denis Schimmelpfennig
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de