
Pressemeldung Nr. 106/2015 vom 30.03.2015
![]() |
![]() |
![]() |
Aktuelle Forschungsfragen im naturwissenschaftlichen Schulunterricht
Landesfachtag Naturwissenschaften mit vielen Angeboten für Lehrkäfte von CAU, IPN und Kieler Forschungswerkstatt
Wie kann man aktuelle Fachforschung in den Schulunterricht einbinden? Dieser Frage sind am 27. und 28. März Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II aus ganz Schleswig-Holstein im Rahmen des Landesfachtags „Passgenaue Lernangebote“ für Naturwissenschaften an der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule nachgegangen. Das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) hat zusammen mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), der Kieler Forschungswerkstatt (KiFo) und der Europa-Universität Flensburg den Landesfachtag ausgerichtet.
Durch den Landesfachtag haben die Lehrkräfte die Gelegenheit bekommen, sich mit aktuellen Fachforschungen der Chemie, Physik und Biologie auseinanderzusetzen und das vielfältige Angebot der KiFo kennenzulernen. Professorin Ilka Parchmann, Leiterin der Abteilung Didaktik Chemie am IPN und Vizepräsidentin der CAU betonte die Relevanz von fachlichen Fortbildungen für Lehrkräfte: „Für einen qualitativ hochwertigen Unterricht ist es unverzichtbar, dass Lehrkräfte immer wieder Einblick in die aktuelle Forschung erhalten. Mit der Teilnahme am Landesfachtag schlägt die CAU die nötige Brücke zwischen Forschung und Didaktik.“ Über die gute Resonanz der Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II freute sich Parchmann.
Funktionsmaterialien und Nanotechnologie sind die Themen des klick!:labors, welches zusammen mit dem Sonderforschungsbereich 677 „Funktion durch Schalten“ der CAU konzipiert wurde. Mit den Versuchen wird ein aktueller Bezug zwischen Forschung und Alltag der Schülerinnen und Schüler hergestellt. Aber auch der Spaß an der Forschung kommt nicht zu kurz: Dazu gehörten Versuche zur Schichtdicke von Seifenblasen, Elektrochromie und Ferrofluiden, die von den Lehrkräften begeistert getestet wurden: „Das Angebot des klick!:labors gefällt mir sehr gut und beinhaltet sehr schöne Versuche. Ich kann mir gut vorstellen, mit Klassen der Sekundarstufe II die Kieler Forschungswerkstatt zu besuchen“, so Tessa Lange, Lehrkraft für Chemie, Physik und NaWi an der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule. Auch die übrigen teilnehmenden Lehrkräfte waren von dem Angebot der KiFo beeindruckt und möchten auch zukünftig das Angebot wahrnehmen und einzelne Versuche in ihren Unterricht übernehmen.
Auf dem Landesfachtag waren neben dem Thema Funktionsmaterialien auch die Themen Energie, Genetik und Evolution, Ozean sowie Methoden und Diagnostik durch die CAU, das IPN und die KiFo vertreten. „Den Kolleginnen und Kollegen danke ich für ihr Engagement und ihre Mitarbeit, den Landesfachtag mit aktuellen Forschungsbezügen belebt zu haben“, so Ilka Parchmann.
Weitere Information unter:
www.forschungs-werkstatt.de
Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere
► Hinweise zur Verwendung
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Nina Bilau vom Thor-Heyerdahl-Gymnasium, Kiel, und Claudia Wortmann von der Kurt-Tucholsky-Schule, Flensburg, versuchen sich am Experiment „Schichtdicke von Seifenblasen“. Foto/Copyright: Wiebke Basse Foto zum Herunterladen: |
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Zusammen mit Dr. Stefan Schwarzer, IPN, führt mit Christoph Wittek von der Elsa-Brändström-Schule, Elmshorn den Versuch „Molekulare Schalter-Elektrochromie“ durch. Foto/Copyright: Wiebke Basse Foto zum Herunterladen: |
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Tessa Lange von der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule experimentiert zusammen mit Heimke Andresen vom klick!:labor zu Ferrofluiden. Foto/Copyright: Wiebke Basse Foto zum Herunterladen: |
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Ferrofluide formen Strukturen, wenn sie einem Magnetfeld ausgesetzt sind. Sie werden in der Industrie, Messtechniken und der Medizintechnik angewandt. Foto/Copyright: Wiebke Basse Foto zum Herunterladen: |
Kontakt:
Prof. Dr. Ilka Parchmann
Didaktik der Chemie, IPN und Vizepräsidentin der CAU für Lehramt, Wissenstransfer und Weiterbildung
Tel.: 0431/880-3494 und 0431/880-3002
E-Mail: parchmann@ipn.uni-kiel.de
Dr. Stefan Schwarzer
Didaktik der Chemie, IPN
Tel.: 0431/880-2158
E-Mail: schwarzer@ipn.uni-kiel.de
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de, Jubiläum: ► www.uni-kiel.de/cau350
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni
Text / Redaktion: Dr. Wiebke Basse