Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)
► Zu den neuen Meldungen
Pressemeldung Nr. 412/2015 vom 13.11.2015
| english version
| zur Druckfassung
| Suche
![]() |
![]() |
Warum Japanerinnen und Japaner länger leben
Kieler Forschungsteam zeigt positiven Einfluss bioaktiver Pflanzenstoffe in Grüntee und Soja auf die Lebensspanne
Ein Forschungsteam vom Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat vielversprechende Zusammenhänge zwischen zwei sekundären Pflanzenstoffen, den sogenannten Catechinen und Isoflavonen, und der Lebenserwartung entdeckt. Die zugrunde liegenden Forschungsarbeiten der Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erschienen jüngst in den beiden Fachmagazinen Oncotarget und The FASEB Journal.
In Japan leben die Menschen mit durchschnittlich 84 Jahren weltweit am längsten. Neben genetischen Ursachen und Umweltfaktoren scheinen die Ernährungsgewohnheiten für die überdurchschnittlich hohe Lebenserwartung der Japanerinnen und Japaner mitverantwortlich zu sein. Die traditionelle japanische Ernährung ist reich an sekundären Pflanzenstoffen: Catechine finden sich zum Beispiel in grünem Tee, während Isoflavone in hoher Konzentration in Soja enthalten sind.
„Dass es speziell in Japan einen Zusammenhang zwischen der Ernährung und der Lebenserwartung gibt, ist seit langem bekannt. Wir wollten insbesondere die Rolle pflanzlicher Inhaltsstoffe darin genauer untersuchen. Mit der Wirkung der Catechine und Isoflavone haben wir zwei potenziell auch in der Gesundheitsprävention relevante Mechanismen entdeckt“, kommentiert Juniorprofessorin Anika Wagner die vorliegenden Ergebnisse der Forschungsarbeiten, die auch vom Exzellenzcluster „Entzündungsforschung“ unterstützt wurden.
Um die Auswirkungen der beiden Stoffe auf Gesundheit und Lebenserwartung zu untersuchen, führten die Kieler Forschenden Studien mit der Fruchtfliege Drosophila melanogaster durch. Diese zeigten, dass sowohl Grüntee-Catechine als auch Soja-Isoflavone die Lebensspanne und Fitness von Fruchtfliegen signifikant erhöhen. Das Forschungsteam fand heraus, dass ein spezielles Catechin im Grüntee zwei Enzyme hemmt, die für die Verdauung von Kohlenhydraten wichtig sind. Die Hemmung dieser Enzyme reduziert die Aufnahme von Glucose in den Organismus. So kommt ein zuckersenkender Effekt zustande. Soja-Isoflavone entfalten ihre positive Wirkung, indem sie den zellulären Energiehaushalt beeinflussen und das Langlebigkeitsgen Sirtuin-1 anschalten.
Ob die Ergebnisse auch auf andere Organismen übertragbar sind, soll in weiteren Studien geklärt werden. Übergeordnetes Ziel der Forschungsgruppe ist es, bioaktive Lebensmittel-Inhaltsstoffe, Lebensmittel und Ernährungsmuster zu erforschen, die einen förderlichen Einfluss auf die Gesundheit und Lebensspanne haben. Dieses Konzept bildet einen wichtigen Teil der Forschung zur Gesundheitsprävention innerhalb des Forschungsschwerpunktes „Kiel Life Science“ an der Universität Kiel.
Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere
► Hinweise zur Verwendung
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Die Fruchtfliege Drosophila melanogaster dient als Modellorganismus zur Untersuchung der Gesundheitseffekte von Catechinen und Isoflavonen. Foto: Christian Urban, Universität Kiel Foto zum Herunterladen: |
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Juniorprofessorin Anika Wagner untersucht an der Universität Kiel gesundheitsfördernde Effekte von Lebensmitteln und Ernährungsmustern. Foto: Christian Urban, Universität Kiel Foto zum Herunterladen: |
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Fruchtfliegen werden im Brutschrank für die Untersuchungsreihen gezüchtet. Foto: Christian Urban, Universität Kiel Foto zum Herunterladen: |
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Anika Wagner beurteilt den Zustand der Fruchtfliegen in Hinblick auf die Wirkung der sekundären Pflanzenstoffe. Foto: Christian Urban, Universität Kiel Foto zum Herunterladen: |
Originalarbeiten:
Wagner AE, Piegholdt S, Rabe D, Baenas N, Schloesser A, Eggersdorfer M, Stocker A, Rimbach G (2015): Epigallocatechin gallate affects glucose metabolism and increases fitness and life span in Drosophila melanogaster. Oncotarget, 6(31):30568-78.
Link:dx.doi.org/10.18632/oncotarget.5215
Piegholdt S, Rimbach G, Wagner AE (2015): The phytoestrogen prunetin affects body composition and improves fitness and lifespan in male Drosophila melanogaster. The FASEB Journal,
Link:dx.doi.org/10.1096/fj.15-282061
Kontakt:
Jun. Prof. Dr. Anika Wagner
Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, CAU Kiel
Tel.: 0431-880-5313
E-Mail: wagner@molecularnutrition.uni-kiel.de
Weitere Informationen:
Abteilung Molekulare Ernährung, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, CAU Kiel
www.molecularnutrition.uni-kiel.de/
Forschungsschwerpunkt „Kiel Life Science“, CAU Kiel
www.kls.uni-kiel.de/
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de, Jubiläum: ► www.uni-kiel.de/cau350
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni
Text / Redaktion: ► Christian Urban