Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Pressemeldung Nr. 418/2015 vom 16.11.2015

Wichtiger Schritt in Richtung inklusive Universität

Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung an der CAU vorgestellt



Barrierefreiheit ist ein Thema, das große Herausforderungen an Universitäten stellt. Das Präsidium der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) möchte den Abbau von Barrieren und damit den Ausbau von Inklusion in den nächsten Jahren vorantreiben. Ein entsprechender Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung und/oder chronischen Krankheiten wurde heute (Montag, 16. November) im Wissenschaftszentrum Kiel der Hochschulöffentlichkeit vorgestellt. Professorin Anja Pistor-Hatam, Vizepräsidentin für Studienangelegenheiten, Internationales und Diversität, äußerte sich zufrieden über einen gelungenen Erstellungsprozess und ist zuversichtlich, dass sich viele der im Aktionsplan vorgeschlagenen Maßnahmen in den kommenden Jahren werden umsetzen lassen: „Der Aktionsplan der CAU ist ein erster entscheidender Schritt in Richtung inklusive Universität. Für die Umsetzung der darin enthaltenen Maßnahmen braucht es das Engagement Aller.“

„Der Aktionsplan unterstreicht das Anliegen der CAU, die Universität als einen Ort zu gestalten, an dem in wechselseitiger Anerkennung und getragen von gegenseitigem Respekt gemeinsam gelernt und gelehrt, geforscht und gearbeitet wird“, heißt es in der Empfehlung. Der Aktionsplan ist Ergebnis eines Projektes, an dem Angehörige aller Statusgruppen der Universität über ein Jahr in Arbeitsgruppen zusammengearbeitet haben. Für sechs Handlungsfelder wurden Ziele und Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit entwickelt: Studienbedingungen, Gebäude, Lehre, Forschung, Internetzugang und Webseiten sowie die Situation von Beschäftigten. Hochschulangehörige mit und ohne Behinderungen und/oder chronische Krankheiten arbeiteten intensiv zusammen. „Dadurch“, so die Professorin für Gender & Diversity und Projektleiterin Uta Klein, „wurde ein hoher Grad an Partizipation verwirklicht, durch den sich das CAU-Projekt von den bislang vorliegenden wenigen Inklusions- oder Aktionsplänen anderer Hochschulen unterscheidet.“

Dass auch andere Universitäten in Zukunft diesen Weg gehen, ist die Hoffnung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung Schleswig-Holstein, das das Projekt finanziell unterstützt hat. „Erste Maßnahmen für mehr Inklusion sind bereits an der Kieler Universität umgesetzt worden“, betonen Dr. Christiane Schindler, Leiterin der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks, und Uta Klein. Zudem sei das Thema „Behinderung“ an der CAU durch das Projekt sichtbarer geworden.

Hintergrund des Projektes ist die UN-Behindertenrechtskonvention, die fordert, Menschen mit Behinderung „ohne Diskriminierung und gleichberechtigt mit anderen Zugang zu allgemeiner Hochschulbildung“ zu verschaffen. Begleitend zum Prozess erarbeiteten Dr. Christiane Schindler, Leiterin der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks, und CAU-Professorin Uta Klein, einen Sammelband zu Inklusion und Hochschule.

Der Aktionsplan kann hier heruntergeladen werden (PDF):
www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-cau-aktionsplan.pdf

Eine barrierefreie Version des Aktionsplans gibt es hier zum Download (PDF):
www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-cau-aktionsplan-barrierefrei.pdf

Weitere Informationen:
www.gendiv.uni-kiel.de und www.diversitaet.uni-kiel.de

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

Mit dem Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung und/oder chronischen Krankheiten möchte die CAU den Ausbau von Inklusion vorantreiben.
Foto/Copyright: Raissa Nickel, CAU

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-418-1.jpg

Zum Vergrößern anklicken

CAU-Vizepräsidentin Anja Pistor-Hatam ist zuversichtlich, dass sich viele der im Aktionsplan vorgeschlagenen Maßnahmen in den kommenden Jahren werden umsetzen lassen
Foto/Copyright: Raissa Nickel, CAU

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-418-2.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Das Projekt „Snow & Eyes“ vom Institut für Sportwissenschaft der Uni Kiel ermöglicht Schneesport für Menschen mit Sehbeschädigung.
Foto/Copyright: Raissa Nickel, CAU

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-418-3.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Beim Podiumsgespräch zu Erwartungen an die Umsetzung des Aktionsplans an der CAU sprachen (von links) Projektleiterin Uta Klein, Niels Luithardt, Uwe Pfründer, Daniel Mumme, Angelika Messner, Diana Grimm, Christiane Schindler und Wissenschaftsstaatssekretär Rolf Fischer.
Foto/Copyright: Raissa Nickel, CAU

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-418-4.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Bei einem gemeinsamen Ausklang gab es die Gelegenheit, inklusive Projekt an der CAU kennzulernen und anzufassen.
Foto/Copyright: Raissa Nickel, CAU

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-418-5.jpg


Kontakt:
Kathrin Houda
Persönliche Referentin der Vizepräsidentin für den Schwerpunkt Diversität
Tel.: 0431/880-7544
E-Mail: khouda@gb.uni-kiel.de



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de, Jubiläum: ► www.uni-kiel.de/cau350
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni
Text / Redaktion: ► Raissa Nickel