Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Pressemeldung Nr. 162/2016 vom 19.05.2016

Der Sonderforschungsbereich »Funktion durch Schalten« macht plietsch


Im Rahmen der Aktion „Wir bei Euch – Wünsch Dir Deinen NDR“ besuchte das NDR Fernsehen in der vergangenen Woche das Schülerlaborprogramm „klick!“ des SFB 677 „Funktion durch Schalten“. Wissensmagazin Plietsch-Moderator Tim Berendonk verbrachte einen Tag im Schülerlabor Kieler Forschungswerkstatt. Dafür schlüpfte er in die Rolle von Schülerinnen und Schülern, die sonst das klick! besuchen, und experimentierte mit Alltagsschaltern, Goldnanopartikeln, Seifenblasen sowie einem Rasterkraftmikroskop. „Wir machen DICH plietsch!“ – so wurde ich in der Kieler Forschungswerkstatt im klick!:labor begrüßt! Damit durfte ich die Rollen wechseln und einen tollen Tag mit Insa, Klaus und Stefan verbringen! Echt klasse!“ sagt Tim Berendonk nach einem spannenden Tag voller Experimente.

Der Filmbeitrag und ein ausführlicher Bericht sind abrufbar unter: www.ndr.de/wuensch_dir_deinen_ndr/Tim-Berendonk-in-der-Kieler-Forschungswerkstatt,wunschberendonk104.html.

Das klick!:labor ist eine Maßnahme zur Öffentlichkeitsarbeit des Sonderforschungsbereichs 677 „Funktion durch Schalten“, in dem Forschende molekulare Schaltprozesse untersuchen und entwickeln: www.sfb677.uni-kiel.de.

Weitere Informationen zum klick!:labor: www.forschungs-werkstatt.de/labore/klicklabor.

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

Begrüßung in der Kieler Forschungswerkstatt: Dr. Stefan Schwarzer, Insa Stamer, Klaus Ruppersberg und Tim Berendonk.
Foto: Marion Pewe / Agentur Sievers

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2016/2016-162-1.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Am Rasterkraftmikroskop wird die Oberfläche eines Katzenschnurbarthaares vermessen – und vom NDR-Team gefilmt.
Foto: Sonja Dierk / IPN Kiel

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2016/2016-162-2.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Materialien, die auf äußere Reize reagieren, sogenannte Alltagsschalter, werden ansonsten von Schülerinnen und Schülern untersucht. Diesmal erfuhr Tim Berendonk etwas über deren Funktion und die Chemie dahinter.
Foto: Sonja Dierk / IPN Kiel

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2016/2016-162-3.jpg


Dr. Stefan Schwarzer, Klaus Ruppersberg
Didaktik der Chemie / SFB 677
IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel
Tel.: 0431/880-2158, 0431/880-1875
E-Mail: schwarzer@ipn.uni-kiel.de, ruppersberg@ipn.uni-kiel.de



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni
Text / Redaktion: ► Jan Winters