Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Pressemeldung Nr. 314/2016 vom 06.10.2016

Kieler Nanoforschende gratulieren Chemie-Nobelpreisträgern

Bernard Feringa wurde 2015 mit der Diels-Planck-Lecture ausgezeichnet


Bernard Feringa, Jean-Pierre Sauvage und Fraser Stoddart wurden gestern (Mittwoch, 5. Oktober) als Chemie-Nobelpreisträger bekannt gegeben. Die Kieler Kolleginnen und Kollegen gratulieren den Wissenschaftlern herzlich zu dieser großen Ehre. Besonders verbunden sind sie Bernard Feringa: Im vergangenen Jahr wurde er an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) mit der Diels-Planck-Lecture des Nanoforschungsschwerpunktes KiNSIS für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet, welche heute (Donnerstag, 6. Oktober) erneut verliehen wird. Geehrt werde mit dem diesjährigen Nobelpreis zugleich ein Forschungsgebiet, das seit knapp zehn Jahren auch im Sonderforschungsbereich 677 „Funktion durch Schalten“ an der Kieler Universität erforscht wird, betont Professor Rainer Herges, Sprecher des SFB: „Ich kenne Bernard Feringa persönlich gut und habe ihm sofort gratuliert. Der Nobelpreis ist mehr als verdient, schließlich hat er mit seiner wissenschaftlichen Pionierarbeit einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der molekularen Nanotechnologie geleistet.“

„Feringa war der erste, der einen molekularen Motor entwickelt und in ein molekulares Auto eingebaut hat“, so der Kieler Chemiker. Als der Professor für Chemie an der Universität Groningen im vergangenen Jahr mit der Diels-Planck-Lecture ausgezeichnet wurde – eine Erinnerung an die Nobelpreisträger Max Planck und Otto Diels, die Begründer der Nanowissenschaften in Kiel – hielt Herges die Laudatio und war sich schon letztes Jahr sicher: „Bernard Feringa ist einer der kreativsten und produktivsten Chemiker der Gegenwart.“

Diels-Planck-Lecture am 6.10.2016:
www.kinsis.uni-kiel.de/de/diels-planck-lecture/2016

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

Der diesjährige Chemienobelpreisträger Professor Bernard Feringa (rechts) erhielt 2015 die Diels-Planck-Lecture des Kieler Nano-Schwerpunktes KiNSIS für seine Forschungen zu molekularen Motoren. Überreicht wurde der Preis, der international herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Nano- und Oberflächenwissenschaften auszeichnet, von Professor Rainer Herges, Leiter des SFB 677. (Foto: Sebastian Maas)

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2016/2016-314-1.jpg


Kontakt:
Prof. Dr. Rainer Herges
Otto Diels-Institut für Organische Chemie, Sprecher SFB 677 "Funktion durch Schalten"
Tel.: 0431/880 2440
E-Mail: rherges@oc.uni-kiel.de

Mit der Diels-Planck-Lecture ehrt der Kieler Forschungsschwerpunkt Kiel Nano, Surface and Interface Science (KiNSIS) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) jedes Jahr international herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Nano- und Oberflächenwissenschaften. Durch eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Materialwissenschaft, Chemie, Physik, Biologie, Elektrotechnik, Informatik, Lebensmitteltechnologie und verschiedenen medizinischen Fächern zielt der Nano-Schwerpunkt darauf ab, die Systeme in dieser Dimension zu verstehen und die Erkenntnisse anwendungsbezogen umzusetzen. Molekulare Maschinen, neuartige Sensoren, bionische Materialien, Quantencomputer, fortschrittliche Therapien und vieles mehr können daraus entstehen. Teil des Forschungsschwerpunktes ist auch der SFB 677 „Funktion durch Schalten“. 2006 wurde der Kieler SFB 677 bewilligt und seitdem mit mehr als 20 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Chemie, Physik und Materialwissenschaft erforschen die Entwicklung von winzigen Schaltern und Maschinen, um so Prozesse auf molekularer Ebene steuerbar zu machen. Mehr Informationen auf www.kinsis.uni-kiel.de



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni
Text / Redaktion: ► Julia Siekmann