CAU - Universität Kiel
Sie sind hier: StartseitePressePressemeldungsarchiv bis Mai 2018Nr. 402 / 2016

Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)  Zu den neuen Meldungen

Pressemeldung Nr. 402/2016 vom 29.11.2016 | zur Druckfassung | Suche

Bedrohte Landesgeschichte an der Schule?

Professur für Regionalgeschichte veranstaltet Fachtagung


Wie viel wissen schleswig-holsteinische Schülerinnen und Schüler über die Geschichte ihres Heimatbundeslandes? Wo bestehen möglicherweise Lücken im Lehrplan? Und weshalb ist das überhaupt wichtig? Die Abteilung für Regionalgeschichte am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) richtet in dieser Woche eine Tagung zum Thema Landesgeschichte an Schulen aus. Organisiert wurde sie von Studierenden eines Projektseminars unter Anleitung von Professor Oliver Auge und Martin Göllnitz. Am Donnerstag, 1. Dezember, und Freitag, 2. Dezember, sind Schülerinnen und Schüler, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit zur Teilnahme und Diskussion eingeladen. Veranstaltungsort ist das Internationale Begegnungszentrum (IBZ) an der Kiellinie.

„Für die Vermittlung regionaler Besonderheiten im Schulunterricht bleibt meist kaum Zeit oder Raum“, moniert Martin Göllnitz, Mitarbeiter der Abteilung. „Landesgeschichte erfüllt aber eine sehr wichtige Funktion. Sie ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen persönlichen Zugang zur Geschichte und hilft ihnen somit, ihre Heimat besser zu begreifen und geschichtlich zu verorten.“ Daher müssten der aktuelle Stand und die Zukunftsperspektive in den Blick genommen werden. Höhepunkt der Tagung ist eine Podiumsdiskussion am Donnerstagabend in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek. Dort diskutieren renommierte Geschichtswissenschaftlerinnen, -wissenschaftler und Wissenschaftsstaatssekretär Rolf Fischer über das Thema. Der Eintritt ist frei.


Das Tagungsprogramm und den Flyer gibt es unter:
bit.ly/landesgeschichte

Vonseiten des Präsidiums und PerLe ist das Seminar am „Tag der Lehre“ als „Impulsgeber für innovative, zukunftsweisende Lehre an der CAU“ mit einer Urkunde prämiert worden. Finanziert wird die Fachtagung von PerLe (Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen).

unizeit-Artikel zur Beteiligung Studierender an der Organisation:
www.uni-kiel.de/unizeit/index.php?bid=880402

Das Wichtigste in Kürze:
Fachtagung „Bedrohte Landesgeschichte an der Schule? Stand und Perspektiven“
Donnerstag, 1. Dezember und Freitag, 2. Dezember. Internationales Bildungszentrum, Kiellinie 5.
Eintritt: 15 Euro; frei für Studierende, Schülerinnen und Schüler.
Anmeldung an: Lisa Kragh und Karoline Liebler,
sekretariatrg@histosem.uni-kiel.de, Tel.: 0431/880-3199.

Podiumsdiskussion mit Staatssekretär Rolf Fischer, Professor Gerhard Fouquet, Professor Rainer Hering, Professor Karl Heinrich Pohl und Dr. Silke Urbanski.
Donnerstag, 1. Dezember, 19:00 bis 21:00 Uhr,
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Wall 47-51. Eintritt frei.

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

Mit viel Einsatz und Enthusiasmus haben die vier Studierenden um Martin Göllnitz (vorne links) und Professor Oliver Auge (rechts) die Fachtagung Anfang Dezember vorbereitet.
Foto: Jürgen Haacks, Uni Kiel

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2016/2016-402-1.jpg


Kontakt:
Professor Oliver Auge
Historisches Seminar
Tel.: 0431/880-2300
E-Mail: oauge@email.uni-kiel.de

Martin Göllnitz
Historisches Seminar
Tel.: 0431/880-6514
E-Mail: martin.goellnitz@email.uni-kiel.de



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni, Instagram: ► www.instagram.com/kieluni
Text / Redaktion: ► Raissa Nickel