Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)
► Zu den neuen Meldungen
Pressemeldung Nr. 21/2017 vom 02.02.2017 | zur Druckfassung | Suche
![]() |
Grundlagen des modernen Sportunterrichts
Mit der zweiten Auflage des Fachbuchs „Sporttheorie in der gymnasialen Oberstufe“ ist kürzlich ein überarbeitetes und erweitertes Nachschlagewerk für Sportlehrende, Schülerinnen und Schüler erschienen. In einer immer vielfältiger werdenden Welt des Sports liefert es eine praktische Anleitung, um sportwissenschaftliche Theorie in einen lebendigen Sportunterricht umzusetzen. Die Herausgeber Dr. Christian Kröger und Professor Wolf-Dietrich Miethling vom Institut für Sportwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) übergaben das neu veröffentlichte Werk am Mittwoch, 1. Februar, symbolisch an das Fachteam Sport des Institutes für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH), vertreten durch dessen Leiter Manhard Miehlke.
Es gelang den Herausgebern auch in der neuen Auflage, die Expertise führender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem gesamten Spektrum der Sporttheorie zusammenzubringen: Insgesamt 31 Autorinnen und Autoren aus ganz Deutschland steuerten ihre Fachbeiträge bei. Darunter auch Sportwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der CAU, die zentrale Kapitel zum Beispiel zur Sportpädagogik oder Sportpsychologie schrieben. „Die bestehende Literatur konzentriert sich auf die einzelnen sportwissenschaftlichen Disziplinen. Unser Buch macht den Versuch, das gesamte Spektrum der Sporttheorie abzudecken“, hob Kröger hervor. „Wir möchten diese didaktische Lücke schließen: Dazu verknüpfen wir das Alltagswissen über den Sport mit der sportwissenschaftlichen Theorie, um so den Sportunterricht für Lehrende und Lernende zu bereichern“, ergänzte Miethling.
Das Buch ist in drei thematische Blöcke unterteilt: Der erste Abschnitt beleuchtet von der Sportmedizin bis zur Ökonomie des Sports die verschiedenen pädagogischen, natur- und sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen der Sporttheorie. Besondere Aspekte wie „Fairness“, „Risiko“ oder auch „Doping“ sind Themen des zweiten Teils. Darin widmen sich die Expertinnen und Experten aktuellen, gesellschaftlich relevanten Phänomenen aus der Welt des Sports. Anhand dieser Anreize können sich Schülerinnen und Schüler bereits früh mit persönlichen und gesellschaftlichen Begleitthemen des Sports auseinandersetzen. Der letzte Teil ist eine beigefügte CD-ROM mit über 300 Unterrichtsaufgaben und umfangreichen Arbeitsmaterialien, die Anregungen und Hilfen für einen lebendigen Sportunterricht bieten. Neu in diesem Bereich: Auf vielfachen Wunsch sind nun auch Lösungswege zu allen Aufgaben auf dem Datenträger enthalten.
Das Buch:
„Sporttheorie in der gymnasialen Oberstufe“, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Miethling/Dr. Christian Kröger (Hrsg.), Hofmann Verlag Schorndorf, 2016, 319 Seiten plus CD-ROM mit mehr als 350 Seiten, 29.90 Euro, ISBN 978-3-7780-8682-7.
Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere
► Hinweise zur Verwendung
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Die Herausgeber Dr. Christian Kröger (rechts) und Professor Wolf-Dietrich Miethling vom Institut für Sportwissenschaft an der CAU. Foto: Christian Urban, Universität Kiel Foto zum Herunterladen: |
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Kröger und Miethling übergaben das neue Buch an Manhard Miehlke (Mitte) vom Fachteam Sport des IQSH. Foto: Christian Urban, Universität Kiel Foto zum Herunterladen: |
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Das Fachbuch „Sporttheorie in der gymnasialen Oberstufe“ ist in 2., überarbeiteter Auflage erschienen. Foto: Christian Urban, Universität Kiel Foto zum Herunterladen: |
Kontakt:
Dr. Christian Kröger
Institut für Sportwissenschaft, CAU Kiel:
Tel: 0431-880-3762,
E-Mail: ckroeger@email.uni-kiel.de
Weitere Informationen:
Institut für Sportwissenschaft, CAU Kiel:
Web: www.sportwissenschaft.uni-kiel.de
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni, Instagram: ► www.instagram.com/kieluni
Text / Redaktion: ► Christian Urban