Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Pressemeldung Nr. 51/2017 vom 27.02.2017

»CowAlarm«: Uni Kiel forscht zum Wohlbefinden von Kühen

Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Verbundprojekt mit 510.000 Euro


Wie gut es Tieren geht, lässt sich nicht zuletzt an ihrem Verhalten erkennen. Ziel des Forschungsprojekts »CowAlarm« ist es, ein computergestütztes Monitoring-Tool zu entwickeln, um das Personal in Milchviehbetrieben bei der Beobachtung ihrer Tiere zu unterstützen und so das Tierwohl zu sichern. Projektpartner sind die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), die GEA Farm Technologies GmbH und die 365FarmNet Group GmbH&Co. KG. Die Projektkoordination liegt bei der CAU. Der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Peter Bleser, übergab am 16. Februar in Berlin die Zuwendungsbescheide.

„Wenn eine Kuh viel liegt und nur selten zum Futtertrog geht, könnte das ein Indiz dafür sein, dass sie krank ist, zum Beispiel ein entzündetes Gelenk hat“, erläutert Professor Joachim Krieter, Direktor des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung an der CAU und Koordinator des Projekts. „Wir wollen ein praxisnahes und kosteneffizientes Monitoring-Tool entwickeln, das Landwirte schnell über das Verhalten ihrer Tiere informiert. So können sie frühzeitig reagieren, einzelne Tiere genauer untersuchen oder einen Tierarzt hinzuziehen.“ Sensoren an Ohrmarken oder Halsbändern sollen in Echtzeit Daten über die Aktivität der Tiere direkt auf das Smartphone liefern. Graphisch aufbereitet kann die digitale Erfassung den Landwirten in Milchviehbetrieben als wichtige Entscheidungshilfe dienen, um das Tierwohl zu erhalten.

In dem Projekt übernimmt die CAU die Erstellung von Algorithmen, die Erfassung der Zielmerkmale und die Validierung des Monitoring-Tools gemeinsam mit den Projektpartnern. GEA stellt die Hardware und das Management-Informations-System bereit und entwickelt unter Beteiligung der Projektpartner die Software. Die 365FarmNet Group implementiert die Software in die 365FarmNet Farmmanagement-Plattform und bindet die Algorithmen ein.

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

Staatssekretär Peter Bleser (BMEL, zweiter von links) übergibt in Berlin Zuwendungsbescheide für das Projekt CowAlarm an Dorothee Wendt (365FarmNet), Joachim Krieter (CAU), Frank Hölscher (GEA, von links).
Foto/Copyright: Yasmin Hammerschmidt

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-051-1.jpg


Kontakt:
Professor Joachim Krieter
Institut für Tierzucht und Tierhaltung, Projektkoordinator
Telefon: 0431/880-2585
E-Mail: jkrieter@tierzucht.uni-kiel.de

Yasmin Hammerschmidt
365FarmNet Group GmbH & Co. KG
Telefon: 030/25 93 29-901
E-Mail: hammerschmidt@365farmnet.com



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni, Instagram: ► www.instagram.com/kieluni
Text / Redaktion: Yasmin Hammerschmidt/Julia Siekmann