Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)
► Zu den neuen Meldungen
Pressemeldung Nr. 52/2017 vom 28.02.2017 | zur Druckfassung | Suche
![]() |
So leben Pottwale in der Tiefsee
Sonderführung über Wale im Zoologischen Museum
Wale und Delphine gehören zu den faszinierendsten Tieren für uns Menschen. Wie mit einer Art eigenem Echolot orientieren sie sich mithilfe von Schallwellen in der Tiefsee und haben die Fähigkeit, sich an verschiedene Lebensumstände anzupassen. Wie genau das funktioniert, erklärt die spanische Walforscherin Michelle Brana am Freitag, 3. März, im Zoologischen Museum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). In einer Sonderführung für Kinder und Erwachsene berichtet die Meeresbiologin von ihrer Forschungsarbeit auf den Azoren und lüftet das ein oder andere Geheimnis über Meeressäuger wie Pilotwale, Orcas, Pottwale und Blauwale. Nach einer Führung durch die Walhalle des Zoologischen Museums geht es weiter mit einem Vortrag im Hörsaal. Michelle Brana wird den Besucherinnen und Besuchern die Verfahren der Walforschung wie visuellen Studien und akustischen Methoden erläutern und unter anderem auch Walgesänge vorspielen. Vor allem wird es hierbei um den Pottwal und sein Leben in der Tiefsee gehen: Wie produziert er seine speziellen Klicklaute, welche Funktion haben sie und klingen sie bei jedem Tier gleich? Am Ende können Besucherinnen und Besucher selbst zu Walforscherinnen und -forschern werden und testen, wie sich verschiedene Walarten über Fotos und ihre Laute bestimmen lassen.
Walforscherin Michelle Brana von der Universität Santiago de Compostela (Galizien) hat bereits in den USA, Island und auf den Azoren Wale erforscht, darunter Buckelwale, Finnwale, Blauwale, Große Tümmler, Minkwale und Pottwale. Mit der weltweit tätigen Tierschutzorganisation International Fund for Animal Welfare (IWAF) hat sie für akustische und visuelle Studien zusammengearbeitet. Ihren Vortrag hält sie im Rahmen eines längeren Gastaufenthalts im Zoologischen Museum.
Das Wichtigste in Kürze:
Was: Sonderführung und Vortrag „Farbe, Form und Stimme: Wie lassen sich Walpersönlichkeiten wiedererkennen?“ mit Michelle Brana, Santiago de Compostela (Galizien)
Wann: Freitag, 3. März, 15.00 bis 17.00 Uhr
Wo: Zoologisches Museum der CAU, Hegewischstraße 3, 24105 Kiel
Für Kinder (ab 5 Jahren) ist der Besuch der Veranstaltung mit einem VIP-Ausweis kostenfrei. Die Ausweise sind ab sofort bis einschließlich 3. März an der Kasse des Museums erhältlich. Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere
► Hinweise zur Verwendung
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Was für ein Wal ist das? Wie sich die unterschiedlichen Tiere bestimmen lassen (hier ein Blauwal), erklärt Walforscherin Michelle Brana bei einer Sonderführung im Zoologischen Museum und verrät dabei spannende Details über das Leben der Meeressäuger. Foto/Copyright: Michelle Brana Foto zum Herunterladen: |
Kontakt:
Zoologisches Museums der CAU
Tel.: 0431 / 880 5170
E-Mail: zoolmuseum@email.uni-kiel.de
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni, Instagram: ► www.instagram.com/kieluni
Text / Redaktion: ► Julia Siekmann