CAU - Universität Kiel
Sie sind hier: StartseitePressePressemeldungsarchiv bis Mai 2018Nr. 56 / 2017

Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)  Zu den neuen Meldungen

Pressemeldung Nr. 56/2017 vom 06.03.2017 | zur Druckfassung | Suche

Schreiben leicht gemacht

Vierte »Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten« in der Unibibliothek


Raissa Nickel, Uni Kiel

Foto zum Herunterladen: www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-056-1.jpg


Für alle, denen die Motivation fehlt, mit dem Schreiben einer Hausarbeit zu beginnen, die Probleme bei der Literaturrecherche haben oder sich unsicher beim Zitieren sind, fand am Donnerstag, 2. März wieder die »Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten« statt. In der Universitätsbibliothek (UB) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gab es zahlreiche Workshops und Einzelcoachings. Von der Hausarbeit bis zur Doktorarbeit: Studierende aus allen Semestern und Fachrichtungen bekamen die Chance, sich über Kniffe und Tricks beim Verfassen ihrer Arbeit zu informieren. Das Konzept kommt an. Schon zum vierten Mal organisierten das Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) zusammen mit dem Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) und der UB die Veranstaltung.

Interaktiv wurden die Besucherinnen und Besucher beim Schreibstrategietypentest von PerLe. Dabei erfuhren die Teilnehmenden über Fragebögen, ob sie beispielsweise eher lange planen oder direkt drauflos schreiben. Imke konnte sich bei diesem Thema noch gar nicht einschätzen. Sie studiert im fünften Semester Ernährungswissenschaft und Psychologie und musste bisher keine Hausarbeit schreiben. Nun steht die Abschlussarbeit bevor. »Wenn ich an die Bachelorarbeit denke, kriege ich das Grauen«, sagte Imke. Der gut besuchte Workshop »Richtig zitieren – Wie geht das?« von Dr. Marta Chiarinotti sollte helfen, solche Probleme zu lösen. Chiarinotti weiß, dass die Zitation den meisten Studierenden immer noch Bauchschmerzen bereitet. »Lesen Sie die Richtlinien Ihres Instituts und arbeiten Sie konsequent mit einer Zitierweise«, lauteten die Tipps der PerLe Mitarbeiterin. So konnte letztendlich auch Imke viel Wissenswertes für ihre anstehende Bachelorarbeit mitnehmen: »Ich fühle mich der Herausforderung ein Stück mehr gewachsen.«

Im Vortrag »Prüfungsangst – Verstehen und bewältigen« wurden unter anderem die Ursachen, die Ängste schüren, erklärt. »Wenn man lernt und lernt und lernt und es trotzdem nicht schafft, dann entwickelt sich das«, sagte Zuhörerin Sarah. Um die Studierenden zu motivieren und ihnen die Furcht zu nehmen, zeigte Kursleiterin Dr. Anne Bachmann Bewältigungsstrategien gegen die Angst. Sie riet dazu, dass man mit dem Gehirn auch andere Dinge machen solle, außer nur zu lernen.

»Das Interesse an den Workshops war mit über 400 Studierenden deutlich höher als im letzten Jahr. Offensichtlich haben wir mit den Themen genau das Interesse der Studierenden getroffen«, sagte Dr. Rüdiger Schütt, Mitarbeiter des Organisationsteams der UB.

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

„Schreibgedanken – Sag mir, wie du schreibst…“: Unter diesem Motto erforschten die drei Studentinnen Svea, Ilka und Imke (von links nach rechts) ihren Schreibstrategietyp in der Eingangshalle der UB.
Foto/ Copyright: Maik Brockstedt

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-056-2.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Ein schwieriges Thema wurde im Workshop von Marta Chiarinotti bearbeitet. Es ging um die Frage, wie richtig zitiert wird.
Foto/ Copyright: Maik Brockstedt

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-056-3.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Im gut besuchten Vortrag von Anne Bachmann über Prüfungsangst wurden Ursachen und Bewältigungsstrategien erläutert.
Foto/ Copyright: Maik Brockstedt

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-056-4.jpg



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni, Instagram: ► www.instagram.com/kieluni
Text / Redaktion: Maik Brockstedt