Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)
► Zu den neuen Meldungen
Pressemeldung Nr. 78/2017 vom 21.03.2017 | zur Druckfassung | Suche
![]() |
![]() |
Die besten Nachwuchsforscherinnen und -forscher Schleswig-Holsteins
Technische Fakultät organisiert erneut Siegerehrung des Landeswettbewerbs „Jugend forscht – Schüler experimentieren“
Vom funktionsfähigen 3D-Drucker aus Elektroschrott über selbstkühlende Getränkebecher bis zur Chemie-Lern-App: Beim Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ entwickeln Jugendliche wissenschaftliche und technische Lösungen für ihre eigenen Ideen. Am Donnerstag, 30. März, werden die Siegerinnen und Sieger des Landeswettbewerbs Schleswig-Holsteins gekürt. Bereits zum 20. Mal richtet die Technische Fakultät (TF) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die Veranstaltung aus, die diesmal in der IHK Kiel stattfindet. Jugendliche aus ganz Schleswig-Holstein stellen insgesamt 24 Projekte aus den Fachgebieten Mathematik/Informatik, Physik, Geo- und Raumwissenschaften, Technik, Arbeitswelt, Biologie und Chemie der Jury vor. Zuvor haben sie sich in den Regionalwettbewerben in Geesthacht, Elmshorn und Heide erfolgreich mit ihren Projekten durchgesetzt. 217 Jugendliche nahmen in diesem Jahr daran teil, unterstützt durch engagierte Paten wie Lehrerinnen und Lehrer oder Eltern.
Der Wettbewerb, der Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördern will, besteht aus zwei Sparten: 15- bis 21-Jährige starten in der Sparte „Jugend forscht“, Schülerinnen und Schüler bis 14 Jahren treten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“ an. Die Siegerinnen und Sieger des Landeswettbewerbs „Jugend forscht“ werden Schleswig-Holstein vom 25. bis 28. Mai auf dem Bundeswettbewerb vertreten, der diesmal von der Siemens AG in Erlangen ausgerichtet wird.
„Die ‚Jugend forscht‘-Wettbewerbe sind natürlich eine tolle Werbung für MINT-Fächer und eine Gelegenheit, Unternehmen und Hochschulen wie uns kennenzulernen“, erläutert Dr. Frank Paul, Geschäftsführer der TF und Organisator der Veranstaltung das langfristige Engagement der CAU. „Die Arbeit mit den Jugendlichen und ihre Ideenvielfalt machen aber auch einfach richtig viel Spaß. Es ist toll zu sehen, wie sich die beruflichen Wege der Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiterentwickeln und welche Karrieren daraus manchmal entstehen.“ 2011 hatte das Forschungsforum Schleswig-Holstein e.V., in dem die TF maßgeblich beteiligt ist, den Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ in Kiel ausgerichtet.
Weitere Informationen zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie ihren Projekten:
www.jugend-forscht-sh.de
Das Wichtigste in Kürze:
Was: Ausstellung Landeswettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“
Wann: Donnerstag, 30. März, 12.30 bis 14.30 Uhr
Wo: Industrie und Handelskammer zu Kiel, Haus der Wirtschaft, Bergstraße 2, 24103 Kiel
Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere
► Hinweise zur Verwendung
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Seit 20 Jahren richtet die Technische Fakultät der CAU den Landeswettbewerb „Jugend forscht“ für Schleswig-Holstein aus, hier 2015. Foto: Raissa Nickel, CAU Foto zum Herunterladen: |
Kontakt:
Dr. Frank Paul
Geschäftsführer der Technischen Fakultät und Patenbeauftragter „Jugend forscht“
Tel.: 0431/880-6002
E-Mail: fp@tf.uni-kiel.de
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni, Instagram: ► www.instagram.com/kieluni
Text / Redaktion: ► Julia Siekmann