
Pressemeldung Nr. 114/2017 vom 19.04.2017
![]() |
![]() |
Podiumsdiskussion auf der Hannover Messe: "Spitzenforschung als Innovationsmotor in Deutschland"
Immer mehr technische und soziale Innovationen kommen aus dem kreativen Umfeld von Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Am Dienstag, 25. April, um 17 Uhr diskutiert Professor Lutz Kipp, Präsident der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), auf der Hannover Messe mit Fachleuten über „Spitzenforschung als Innovationsmotor in Deutschland“. Auf dem CAU-Stand in der Halle 2, „Research & Technology“, beleuchten Sophia Hatzelmann vom Verband deutscher Unternehmerinnen, der Berliner Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung Steffen Krach und Jean-François Ricci, Campus Development Manager der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) mit Universitätspräsident Kipp, wie das ideale Zusammenspiel zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik für mehr Innovation und Beschäftigung gelingen kann. Die Veranstaltung ist für Besucherinnen und Besucher der Hannover Messe kostenfrei.
„Der Mittelstand war und ist der wichtigste Innovationsträger der deutschen Wirtschaft. Wir brauchen einen besseren Kontakt und einen unbürokratischen Transfer zwischen Spitzenforschung und kleinen und mittelständischen Unternehmen. Denn nur so sind diese Unternehmen auch in Zukunft der Schlüssel für den Erfolg der Wirtschaft in Deutschland“, betont Sophia Hatzelmann, MINT-Beauftragte des Verbands deutscher Unternehmerinnen (VdU).
Für Steffen Krach, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung in Berlin, hat „der Exzellenzwettbewerb eine große Dynamik im Wissenschaftssystem insgesamt ausgelöst.“ Mit dem Konzept „Brain City Berlin“ werden Wissenschaft und Forschung noch deutlicher zum Markenzeichen Berlins – als Ausdruck der Leistungsfähigkeit der Stadt und einer innovativen Wissensmetropole Berlin.
Den Blick von außen bringt Jean-François Ricci, Campus Development Manager der Schweizer École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), in die Diskussion ein: „Wissenschaft und Technologie spielen eine immer wichtigere Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen. Sie werden immer komplexer und zunehmend international. Eine internationale Gesellschaft muss deshalb die Grenzen ihres Wissens unermüdlich erweitern, denn aus diesem Wissen entsteht Innovation. Wissenschaft ist ihrem Wesen nach global.“
„Damit wir in der neuen Exzellenzstrategie des Bundes und Länder weiter erfolgreich sein können, ist es für uns wichtig zu erfahren, welche Erwartungen Wirtschaft und Politik an das System Wissenschaft haben. Dieser Themenabend ist dafür eine sehr gute Möglichkeit“, lädt CAU-Präsident Kipp Interessierte ein, die Diskussion auf dem Kiel-Stand zu besuchen.
Das Wichtigste in Kürze:
Was: Podiumsdiskussion „Spitzenforschung als Innovationsmotor in Deutschland“
Wann: Dienstag, 25.04.2017, 17 Uhr
Wo: Hannover Messe, Halle 2, Research & Technology, Messestand C07,
30521 Hannover
Informationen zum Programm unter:
www.uni-kiel.de/hannovermesse
Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere
► Hinweise zur Verwendung
![]() Zum Vergrößern anklicken |
CAU-Präsident Professor Lutz Kipp diskutiert auf der Hannover Messe mit Fachleuten über „Spitzenforschung als Innovationsmotor in Deutschland“. Foto, Copyright: Axel Schön/CAU Foto zum Herunterladen: |
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Für Sophia Hatzelmann vom Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) ist „der Mittelstand der wichtigste Innovationsträger der deutschen Wirtschaft.“ Copyright: privat Foto zum Herunterladen: |
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Steffen Krach, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung in Berlin ist der Überzeugung, dass der Exzellenzwettbewerb eine große Dynamik im Wissenschaftssystem insgesamt ausgelöst habe. Copyright: privat Foto zum Herunterladen: |
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Jean-François Ricci hat Campus Development Manager der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) maßgeblich die bedeutende Rolle der Schweizer Universität für die kantonale Wirtschaftsentwicklung mitgestaltet. Copyright: privat Foto zum Herunterladen: |
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni, Instagram: ► www.instagram.com/kieluni
Text / Redaktion: ► Dr. Boris Pawlowski