CAU - Universität Kiel
Sie sind hier: StartseitePressePressemeldungsarchiv bis Mai 2018Nr. 122 / 2017

Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)  Zu den neuen Meldungen

Pressemeldung Nr. 122/2017 vom 24.04.2017 | zur Druckfassung | Suche

Gutes Leben in der Stadt der Zukunft

Auftakttreffen „Reallabor Kiel“ am 28. April


Das Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) schafft mit dem Auftakt vom „Reallabor Kiel“ neuen Lern- und Gestaltungsraum für Studierende, Akteure aus der gesellschaftlichen Praxis und der Wissenschaft. Am Freitag, 28. April treffen sich Studierende, Lehrende, Organisationen, Unternehmen und interessierte Bürgerinnen und Bürger im Mehrgenerationenhaus in Gaarden und arbeiten im Reallabor gemeinsam mit PerLe an der Frage: „Wie können wir demokratische Prozesse in Kiel gestalten, um ein gutes Leben für alle zu ermöglichen?“

Das Treffen ist Teil einer Lehrveranstaltung an der CAU und offen für alle, die sich für diese Form der Aktionsforschung interessieren und demokratische Prozesse in Kiel mitgestalten möchten. Praktiker aus Kommunen, Sozialverbänden und Unternehmen werden dabei von Anfang an in den Forschungsprozess miteinbezogen. So haben sich Vertreterinnen und Vertreter aus der Universität, vom Wissenschaftsreferat der Landeshauptstadt Kiel, aus dem Dezernat für Bildung und Jugend, von verschiedenen sozialen Organisationen, Vereinen und Verbänden sowie Kieler Unternehmen angemeldet.

Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, teilzunehmen oder zum Abschluss ab 11.30 Uhr dazuzukommen. Auch weitere Veranstaltungen im Rahmen des Seminars (z. B. Methodenworkshop) sind offen für alle Interessierten.

Das Wichtigste in Kürze:
Was: Auftakttreffen „Reallabor Kiel“
Wann: Freitag, 28. April, 10:00-12:00 Uhr
Wo: Mehrgenerationenhaus / Familienzentrum Gaarden, 1.Stock, Elisabethstraße 64, 24143 Kiel

Weitere Informationen und Anmeldung:
Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe)
Julia Sandmann
Tel.: 0431/880-2985
E-Mail: jsandmann@uv.uni-kiel.de

Zum Begriff des Reallabors:
Ein Reallabor ist ein Gestaltungsraum, der eine Verbindung zwischen Studierenden, Praxisakteuren und der Wissenschaft schafft. Durch Realexperimente sollen Erkenntnisse zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen sowohl für die Praxis als auch für die Wissenschaft gewonnen werden. Reallabore verfolgen das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung und setzen Impulse für einen gesellschaftlichen Wandel. www.einfachgutelehre.uni-kiel.de/allgemein/reallabor/


Kontakt:
Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe)
Janne Friederike Ferretti
Tel.: 0431/880-5932
E-Mail: jferretti@uv.uni-kiel.de


Das Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen – PerLe wird von 2017 bis 2020 (unter dem Förderkennzeichen 01PL17068) aus Mitteln des Qualitätspakts Lehre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Es verfolgt das Ziel, die Qualität der Lehre und die Betreuung von Studierenden an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zu verbessern. Dazu werden Maßnahmen in den Bereichen Studienorientierung und Studieneingangsphase, Berufsorientierung sowie Lehr-Lern-Qualifizierung und Qualitätsentwicklung der Lehre konzipiert und umgesetzt.



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni, Instagram: ► www.instagram.com/kieluni
Text / Redaktion: ► Jan Winters