Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)
► Zu den neuen Meldungen
Pressemeldung Nr. 145/2017 vom 08.05.2017 | zur Druckfassung | Suche
Personalmeldungen April 2017
1. Gedenken an verstorbene Mitglieder
Wir trauern um Professor Dr. Dr. H.C. BERNDT HEYDEMANN, der am 6. April im Alter von 87 Jahren verstarb. Heydemann war mit Unterbrechung von 1970 bis 1994 Professor an der Universität Kiel. Mit seiner Tätigkeit als Hochschullehrer, Wissenschaftler und Autor zahlreicher Publikationen hat er Meilensteine in der Ökosystemforschung, der Naturschutzforschung, der Ökotechnik und Bionik gesetzt. Das Forschungs- und Technologiezentrum Westküste in Büsum, das Institut für Natur- und Ressourcenschutz haben ihre Wurzeln in der von ihm geleisteten Aufbauarbeit.
2. Berufungen/Ernennungen nach Kiel
Professorin Dr. SANDRA IRENE SPIELVOGEL, Geographisches Institut der Universität Bern, hat den Ruf auf die W3-Professur für Bodenkunde an die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. September.
Professor Dr. OLIVER J. MÜLLER, Zentrum für Innere Medizin III am Universitätsklinikum Heidelberg, hat den Ruf auf die W2-Stiftungsprofessur (DZHK) auf Zeit (fünf Jahre) für Epigenetics in Cardiac Hypertrophy an die Medizinische Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. Juli.
Privatdozentin Dr. CHRISTINA HÖLZEL, Tierärztliche Fakultät an der Ludwig-Maximilians-Universität München, hat den Ruf auf die W2-Professur für Tiergesundheit und Tierhygiene an die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. Juli.
Privatdozent Dr. STEFAN KASPER, Innere Klinik (Tumorforschung) des Universitätsklinikums Essen, hat den Ruf auf die W2-Professur auf Zeit (5 Jahre) für Internistische Onkologie an die Medizinische Fakultät abgelehnt.
Privatdozentin Dr. SYLVIE LORENZEN, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III, Hämatologie und Onkologie des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, hat einen Ruf auf die W2-Professur auf Zeit (5 Jahre) für Internistische Onkologie an die Medizinische Fakultät erhalten.
3. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Professor Dr. MARKUS SAUR, Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie, hat den Ruf auf die W3-Professur für Exegese und Theologie des Alten Testaments an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn angenommen. Er hat die CAU mit Ablauf des 30. April verlassen.
Professorin Dr. CHRISTINA SCHWENCK, Institut für Psychologie, hat den Ruf auf die W3-Professur für Lern-, Entwicklungs- und Verhaltensprobleme im Kindes- und Jugendalter; Diagnostik und Intervention an die Justus-Liebig-Universität Gießen angenommen. Sie verlässt die CAU voraussichtlich mit Ablauf des 30. Juni.
4. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise
Seit 2011 vergibt die dc-ce RZ-Beratung GmbH alljährlich den Deutschen Rechenzentrumspreis. Ausgezeichnet werden vorbildliche Projekte im Bereich energieeffizienter Rechenzentren (RZ). Das RZ der Kieler Universität erreichte mit dem Projekt „Energetische Optimierung des Rechenzentrums der Universität Kiel“ den 3. Platz in der Kategorie „Energieeffizienzsteigerung durch Umbau in einem Bestandsrechenzentrum“. Die Auszeichnung nahmen am Dienstag, 25. April, in Darmstadt Rechenzentrumsleiter Dr. HOLGER MARTEN und seine Kollegen KLAUS-PETER ROHMANN und ARVID STEINHAUER entgegen.
5. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften
Professor Dr. ROBERT WIMMER-SCHWEINGRUBER, Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, wurde im April zum stellvertretenden Vorsitzenden des Gremiums für Interstellare Forschung vom Committee on Space Research (COSPAR) gewählt. Der Experimentalphysiker ist spezialisiert auf die Erforschung kosmischer Strahlung und des Sonnenwindes. COSPAR wurde 1958 gegründet, um der internationalen Weltraumforschung eine Plattform für Austausch und Vernetzung zu bieten. Weltweit gehören der interdisziplinären Organisation über 10.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni, Instagram: ► www.instagram.com/kieluni
Text / Redaktion: ► Raissa Nickel