CAU - Universität Kiel
Sie sind hier: StartseitePressePressemeldungsarchiv bis Mai 2018Nr. 156 / 2017

Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)  Zu den neuen Meldungen

Pressemeldung Nr. 156/2017 vom 18.05.2017 | zur Druckfassung | Suche

Kieler Uni nimmt bundesweit eine Vorreiterrolle beim Abfallmanagement ein


Mit der Vorführung des Oscar-prämierten Films „Trashed – Weggeworfen“ von Jeremy Irons läutete die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) am Mittwoch ein Umdenken in ihrem Abfallmanagement ein. „Wir wollen nicht nur die Abfälle unserer Universität vorschriftsmäßig entsorgen. Vielmehr möchten wir zeigen, dass man auch an einer Hochschule ein nachhaltiges Abfallmanagement etablieren kann“, sagte die neue Kanzlerin der Universität, Claudia Ricarda Meyer.

Das Beratungsunternehmen ATUS GmbH aus Hamburg entwickelt derzeit eine neue Ausschreibung für eine zukunftsfähige Entsorgung der Universitätsabfälle. „Dabei legen wir Wert darauf, dass der künftige Abfallentsorger ein wirtschaftliches Interesse an einer Reduzierung der Abfallmengen hat“, betont der für Abfallfragen zuständige Referatsleiter der Universität, Torsten Schulz. Unterstützt wird dieses Engagement zur Abfallvermeidung von einer studentischen Arbeitsgruppe an der Uni. Sie analysiert und bewertet den Universitätsabfall hinsichtlich ihres Abfallvermeidungspotenzials. „Denn im Gegensatz zur Abfallverwertung hat man mit der Abfallvermeidung die Chance, Ressourcen zu schonen und klimaschädliche Emissionen zu verhindern“, sagt die studentische Mitarbeiterin, Janine-Isabell Franz. Einzelaktionen wie der Filmabend oder Aktionstage und Ausstellungen zum Thema Müll sollen auf das Thema weiter aufmerksam machen. Auch der Allgemeine Studierenden Ausschuss (AStA) informiert über Re- und Upcycling. „Um spürbare Veränderungen zu erreichen, braucht man zusätzlich ein professionelles Konzept und eine langfristige Umsetzung“, so der Umweltwissenschaftler Dr. Norbert Kopytziok. „Ein solches professionelles Vorgehen zur effektiven Abfallvermeidung und -verwertung haben wir nun auf den Weg gebracht. Dass dabei die Abfallvermeidung nicht nur appellhaft, sondern systematisch angegangen wird, ist bundesweit einmalig.“

Weitere Informationen unter: www.klik.uni-kiel.de/de/abfall

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

Die Kieler Universität etabliert ein nachhaltiges Abfallmanagement.
Foto/ Copyright: Kopytziok

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-156-1.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Die Mitglieder der AG Abfallvermeidung: (von links) Lena Stöcker, Bianca Kohler, Chantal Zinke, Lena Holtz, Johanna Killing, Philipp Walter und Janine-Isabell Franz.
Foto/ Copyright: klik – klima konzept 2030

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-156-2.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Schaubild des Abfallvermeidungskonzeptes.
Foto/ Copyright: klik – klima konzept 2030

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-156-3.jpg


Kontakt
Dr. Norbert Kopytziok
Tel.: 0431 880-5400
E-Mail: nkopytziok@uv.uni-kiel.de



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni, Instagram: ► www.instagram.com/kieluni
Text / Redaktion: Dr. Norbert Kopytziok