CAU - Universität Kiel
Sie sind hier: StartseitePressePressemeldungsarchiv bis Mai 2018Nr. 170 / 2017

Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)  Zu den neuen Meldungen

Pressemeldung Nr. 170/2017 vom 30.05.2017 | zur Druckfassung | Suche

Multifunktionale Materialien für biomedizinische Anwendungen

Preisträger der Diels-Planck-Lecture 2017 hält öffentlichen Vortrag


Mit seiner öffentlichen Vortragsreihe „Diels-Planck-Lecture“ zeichnet der Forschungsschwerpunkt „Kiel Nano Surface and Interface Science“ (KiNSIS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bereits zum vierten Mal herausragende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auf dem Gebiet der Nano- und Oberflächenwissenschaften aus. Preisträger in diesem Jahr ist Professor Aldo R. Boccaccini von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Er erhält die Diels-Planck-Medaille als ausgewiesener Experte für das Gebiet der Biomaterialien mit Fokus auf Anwendungen in den Lebenswissenschaften. Zur Preisverleihung am Mittwoch, 7. Juni, hält der Professor für Biomaterialien um 18:30 Uhr im Atlantic Hotel Kiel einen öffentlichen Vortrag über die Entwicklung und die Herausforderungen von multifunktionalen Materialien für biomedizinische Anwendungen. Vortragssprache ist Englisch.

Namensstifter der Diels-Planck-Lecture sind die Begründer der Kieler Nanowissenschaften, die Nobelpreisträger Max Planck (1858 in Kiel geboren und 1897 auf eine Professur für theoretische Physik an die Universität Kiel berufen) und Otto Diels (1915-1945 Professor für Chemie an der Universität Kiel). Die Diels-Planck-Lecture findet in diesem Jahr im Rahmen der europäischen Tagung Intelligent Materials an der CAU statt. 

Das Wichtigste in Kürze:
Was: Diels-Planck-Lecture, Professor Aldo R. Boccaccini (FAU), “Bioactive Materials and Biofabrication for Regenerating Tissues: Progress and Challenges”
Wann: Mittwoch, 7. Juni, 18:30 Uhr
Wo: Atlantic Hotel, Raiffeisenstraße 2, 24103 Kiel

Über den Preisträger
Aldo R. Boccaccini ist Leiter des Lehrstuhls Biomaterialien an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und gleichzeitig Gastprofessor am Imperial College London, am Nagoya Institute of Technology, an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und der Universidad Nacional del Cuyo (Argentina). Boccaccini ist Autor bzw. Co-Autor von mehr als 450 wissenschaftlichen Arbeiten (Hirsch-Index: 63) und wurde 2014 sowohl zum „Thomson Reuters Highly Cited Researcher“ als auch in den Thomson Reuters’ report „The World’s Most Influential Scientific Minds“ aufgenommen. Er ist Editor-in-Chief der Zeitschrift „Materials Letters“ und engagiert sich als Editor in zahlreichen weiteren Zeitschriften (u.a. J. Tissue Engineering and Regenerative Medicine, J. Biomaterials Applications, J. Materials Science).

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

Professor Aldo R. Boccaccini von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erhält die Diels-Planck-Medaille als ausgewiesener Experte für das Gebiet der Biomaterialien mit einem Fokus auf die Anwendung in den Lebenswissenschaften.
Foto/Credit: Lehrstuhl Biomaterialien, Universität Erlangen-Nürnberg

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-170-1.jpg


Kontakt:
Julia Siekmann
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit KiNSIS
jsiekmann@uv.uni-kiel.de
Tel.: 0431/880 - 4855

Details, die nur Millionstel Millimeter groß sind: Damit beschäftigt sich der Forschungsschwerpunkt „Nanowissenschaften und Oberflächenforschung“ (Kiel Nano, Surface and Interface Science – KiNSIS) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Im Nanokosmos herrschen andere, nämlich quantenphysikalische, Gesetze als in der makroskopischen Welt. Durch eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Physik, Chemie, Ingenieurwissenschaften und Life Sciences zielt der Schwerpunkt darauf ab, die Systeme in dieser Dimension zu verstehen und die Erkenntnisse anwendungsbezogen umzusetzen. Molekulare Maschinen, neuartige Sensoren, bionische Materialien, Quantencomputer, fortschrittliche Therapien und vieles mehr können daraus entstehen. Mehr Informationen unter www.kinsis.uni-kiel.de



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni, Instagram: ► www.instagram.com/kieluni
Text / Redaktion: ► Julia Siekmann