Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Pressemeldung Nr. 209/2017 vom 26.06.2017

CAU-Absolvent nimmt an 67. Nobelpreisträgertagung in Lindau teil


Einmal im Jahr treffen am Bodensee Nobelpreisträger und Nobelpreisträgerinnen auf besonders qualifizierte Nachwuchskräfte aus der Wissenschaft. In diesem Jahr findet die sogenannte Lindauer Nobelpreisträgertagung vom 25. bis 30. Juni zum Schwerpunktthema „Chemie“ statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus 78 Ländern und wurden in einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren ausgewählt. Darunter ist auch Christian Feiler (geb. Schütt), Absolvent der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er wurde im Kieler Sonderforschungsbereich (SFB) 677 „Funktion durch Schalten“ promoviert.

Christian Feiler, geb. Schütt, arbeitete im SFB 677 zu molekularen Maschinen und schloss 2016 seine Promotion an der CAU erfolgreich ab. Auch sein Chemiestudium hatte er zuvor hier absolviert. Bereits im vergangenen Dezember hatte Professor Rainer Herges, Sprecher des SFB 677, seinen damaligen Post-Doc für die Teilnahme an der Lindauer Nobelpreisträgertagung vorgeschlagen. Mehrere Monate dauert das aufwendige Auswahlverfahren, in das neben Empfehlungs- und Motivationsschreiben vor allem die eigene wissenschaftliche Arbeit einfließt. Dazu gehören bei Feiler unter anderem 21 Publikationen, die er während seiner Promotion verfasste - eine ungewöhnlich hohe Zahl. Feiler setzte sich zunächst innerhalb der CAU, anschließend auch auf internationaler Ebene durch. „Ich freue mich über die Gelegenheit, in Lindau so interessante Menschen zu treffen und mich über spannende Themen und neue Forschungsprojekte auszutauschen“, sagt Feiler. „Mich reizt das Interdisziplinäre der Tagung, das auch die Arbeit im SFB 677 auszeichnet.“

Als Mitarbeiter im SFB 677 entwickelte Feiler in Computersimulationen gezielt Moleküle mit maßgeschneiderten Eigenschaften. Sie sollen unter anderem als schaltbare Kontrastmittel in der Medizin oder für den gerichteten Transport von nanoskaligen Partikeln über Oberflächen eingesetzt werden. Mithilfe der Berechnungen am Computer weiß er, welche Eigenschaften geplante Moleküle haben werden, noch bevor sie aufwendig im Labor realisiert wurden. „An der Nobelpreisträgertagung teilzunehmen, ist eine internationale Auszeichnung, zu der man nur einmal im Leben Gelegenheit hat“, weiß Professor Bernd Hartke, offizieller Ansprechpartner an der Uni Kiel für die Tagung.

Einmal im Jahr treffen am Bodensee Nobelpreisträger und Nobelpreisträgerinnen auf besonders qualifizierte Nachwuchskräfte aus der Wissenschaft. In diesem Jahr findet die sogenannte Lindauer Nobelpreisträgertagung vom 25. bis 30. Juni zum Schwerpunktthema „Chemie“ statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus 78 Ländern und wurden in einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren ausgewählt. Darunter ist auch Christian Feiler (geb. Schütt), Absolvent der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er wurde im Kieler Sonderforschungsbereich (SFB) 677 „Funktion durch Schalten“ promoviert. www.lindau-nobel.org/de/

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

Chemiker Christian Feiler entwickelt Moleküle mit maßgeschneiderten Eigenschaften am Computer. Er gehört zu den 420 Nachwuchswissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen, die ausgewählt wurden, an der diesjährigen Nobelpreisträgertagung teilzunehmen.

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-209-1.jpg


Kontakt:
Professor Bernd Hartke
Institut für Physikalische Chemie
Telefon:+49 431 880-2753
E-Mail: hartke@pctc.uni-kiel.de



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni, Instagram: ► www.instagram.com/kieluni
Text / Redaktion: ► Julia Siekmann