CAU - Universität Kiel
Sie sind hier: StartseitePressePressemeldungsarchiv bis Mai 2018Nr. 256 / 2017

Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)  Zu den neuen Meldungen

Pressemeldung Nr. 256/2017 vom 08.08.2017 | zur Druckfassung | Suche

Personalmeldungen Juli 2017


1. Berufungen/Ernennungen nach Kiel

Professorin Dr. Dr. ANJA BOSY-WESTPHAL, Institut für Ernährungsmedizin an der Universität Hohenheim, hat den Ruf auf die W3-Professur für Humanernährung an die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. Oktober.

Dr. JULIAN KEIL, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité Universitätsmedizin Berlin, hat den Ruf auf die W1-Professur für Biologische Psychologie an die Philosophische Fakultät angenommen und wird voraussichtlich mit Wirkung vom 1. Oktober ernannt.

Professorin Dr. MARTINA WINKLER, Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen, hat den Ruf auf die W3-Professur für die Geschichte Osteuropas an die Philosophische Fakultät angenommen und wird voraussichtlich mit Wirkung vom 1. Oktober ernannt.

Privatdozent Dr. KAI BREMER, Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen, hat den Ruf auf die W2-Professur für Neuere Deutsche Literatur/Literaturgeschichte an die Philosophische Fakultät angenommen und wird voraussichtlich mit Wirkung vom 1. September ernannt.

Die Berufungsverhandlungen mit Professorin Dr. CHRISTA E. MÜLLER, Pharmazeutisches Institut an der Universität Bonn, auf die W3-Professur für Pharmazeutische und Medizinische Chemie an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät waren nicht erfolgreich.

Professor Dr. DENNIS SCHADE, Fakultät für Chemie und chemische Biologie der Technischen Universität Dortmund, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Pharmazeutische und Medizinische Chemie an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät erhalten.

Professorin Dr. DANIELA SCHMIDT, School of Earth Sciences an der University of Bristol, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Historische Geologie und Paläontologie an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät erhalten.

Professor Dr. MAXIMILIAN RÖGLINGER, Kernkompetenzzentrum Finanz- und Informationsmanagement an der Universität Bayreuth, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Wirtschaftsinformatik an die Technische Fakultät erhalten.

Professor ROBERT RIEGER, Ph.D., Department of Electrical Engineering an der National Sun Yat-sen University, Taiwan, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Vernetzte Elektronische Systeme an die Technische Fakultät erhalten.

Dr. CAROLIN KÖNIG, KTH Royal Institute of Technology in Stockholm, Schweden, hat einen Ruf auf die W1-Professur auf Zeit für Theoretische Chemie an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät erhalten.

Prof. Dr. SEBASTIAN KÖHNE, Institute for International Economic Studies an der Stockholm University, hat einen Ruf auf die W 3-Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft und Sozialpolitik (NF Schmidt) an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät erhalten.

Dr. LUTZ BECKS, Abteilung Evolutionsökologie am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, hat einen Ruf auf die W2-Heisenbergprofessur auf Zeit (bis zu fünf Jahre) mit Tenure Track für Theoretische und Experimentelle Evolutionsökologie an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät erhalten.

2. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Professorin Dr. CHRISTIANE ZIMMERMANN, Institut für Neutestamentliche Wissenschaft und Judaistik, hat das hiesige Bleibeangebot für die W3-Professur für Theologie und Literaturgeschichte des Neuen Testaments angenommen und wird damit an der Kieler Universität verbleiben.

Professorin Dr. TINE STEIN, Institut für Sozialwissenschaften, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte an die Georg-August-Universität Göttingen erhalten.

Professor Dr. TOBIAS JANZ, Musikwissenschaftliches Institut, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Musikwissenschaft an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn erhalten.

Professorin Dr. DANIELA DOMEISEN, Maritime Meteorologie, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der CAU, hat den Ruf an die Eidgenössisch-Technische Hochschule Zürich, Schweiz, angenommen. Sie hat die Universität zum 1. August verlassen.

Dr. MARTIN CLAUS, Ozeanzirkulation und Klimadynamik am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der CAU, hat den Ruf auf die W1-Professur für Theoretische Physikalische Ozeanographie an das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung und die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. Oktober.

Professor Dr. OLE AMMERPOHL, W2-Professor auf Zeit (fünf Jahre) für Somatische Genetik, hat einen Ruf an die Universität Ulm erhalten.
Er hat die Kieler Universität zum 30. Juni verlassen.

3. Von der Universität vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise

Am Tag der Medizinischen Fakultät am 7. Juli wurden Ehrenurkunden an Professor Dr. DIETER HARMS für sein herausragendes Engagement sowie an Professorin Dr. LISELOTTE METTLER für ihr Goldenes Doktorjubiläum vergeben.

4. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise

Am Tag der Medizinischen Fakultät am 7. Juli erhielt MARKUS VON DEIMLING den Förderpreis der Bruhn-Stiftung 2017 für seine Forschungsarbeit über „Die Rolle des Transkriptionsfaktors Arx in adulten GABAergen Interneuronen“. Die Auszeichnung ist mit 30.000 Euro dotiert. Vier weitere junge Wissenschaftler freuten sich über ein Reisestipendium, gestiftet vom Kieler Ärzteverein und Alumniverein der Medizinischen Fakultät: PHIL KLOSE, BJÖRN CHRISTIAN JÜRS, LAURITZ MIARKA und HENRIK FRENTZEN.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Studienpreises 2017 stehen fest: Den ersten Preis in der Sektion Geistes- und Kulturwissenschaften gewann SEBASTIAN SCHLUND von der CAU. Er promovierte über die Geschichte des organisierten deutschen Behindertensports von 1950 bis 1990 und verfasste damit eine ausgezeichnete Dissertation „von besonderer gesellschaftlicher Relevanz“, begründete die auszeichnende Körber-Stiftung. Dotiert ist der Deutsche Studienpreis mit 25.000 Euro.



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni, Instagram: ► www.instagram.com/kieluni
Text / Redaktion: ► Raissa Nickel