Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Pressemeldung Nr. 260/2017 vom 16.08.2017

Nachts im Museum

Universität präsentiert sich bei der Kieler Museumsnacht


Ob große Dinosaurier, kleine Mikroorganismen, römische Legionäre oder Faultiere: Am Freitag, 25. August, bieten die Museen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ein buntes Programm mit spannenden Themen für Kinder und Erwachsene. Auch in diesem Jahr öffnen die Kunsthalle zu Kiel, die Antikensammlung in der Kunsthalle, das Zoologische Museum und die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung zur Museumsnacht Kiel von 19 Uhr bis 24 Uhr ihre Türen.

Was wäre, wenn es noch Dinosaurier gäbe, sie uns Tag für Tag begegnen und jedes Jahr eine Wanderung über hunderte Kilometer hinter sich bringen? Auf ihrer Reise begegnen sie – auch für Dinosaurier – gefährlichen Situationen. Warum sie diese Wanderung dennoch antreten, das will das Zoologische Museum in Kiel anhand spannender Exponate aus den wissenschaftlichen Sammlungen erzählen.

Nur wenige Meter weiter befindet sich die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung. Dort bieten Jule Nero und Thomas Schweikert von der Kieler Schule für Schauspiel mit ihrer Aufführung „Nach dem Stuhlgang bist Du mehr Mensch als vorher“ einen heiteren Blick auf die Medizin und das Leben im Darm. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Exzellenzclusters Entzündungsforschung erklären, welche Macht Mikroorganismen im Darm und auf der Haut über Mensch und Tier haben. Außerdem gewährt eine Kabinettausstellung Einblicke in die Wurzeln der traditionellen chinesischen Medizin.

In der Kunsthalle zu Kiel werden in allen Ausstellungen Stand-by-Führungen angeboten. Zusätzlich laden zahlreiche Künstlerinnen und Künstler im gesamten Gebäude zu der Expedition „Treffen sich ein Waldrapp, ein Wachtelkönig und ein Faultier im Museum“ ein. In der „Kunstwerft“, dem Vermittlungsbereich der Kunsthalle, können auch kleine Gäste entdecken und experimentieren.

Die Antikensammlung bietet Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in den Alltag der römischen Legion XXI RAPAX zur Zeit der flavischen Kaiser. Römische Legionäre und eine Medica präsentieren zahlreiche rekonstruierte Exponate aus dem damaligen militärischen, medizinischen und zivilen Leben.

Der Eintritt zur Kieler Museumsnacht beträgt im Vorverkauf 10 Euro (ermäßigt 7 Euro) und kann in jedem der teilnehmenden Häuser bezahlt werden. Das Eintrittsbändchen berechtigt auch zum Eintritt in alle anderen teilnehmenden Museen sowie zur kostenlosen Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in Kiel und Umgebung. Wichtig: Schirme, große Taschen und Rucksäcke dürfen nicht mit in die Ausstellungsräume genommen werden.

Weitere Informationen: www.museumsnacht-kiel.de

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

Thomas Schweikert und Jule Nero treten am 25. August in der Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung auf.
Foto/Copyright: Birgit Rautenberg, Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-260-1.jpg


Kontakt:
Zoologisches Museum
Hegewischstraße 3
Tel.: 0431 880-5170
E-Mail: zoolmuseum@email.uni-kiel.de

Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung
Brunswiker Str. 2
Tel.: 0431 880-5721
E-Mail: medmuseum@med-hist.uni-kiel.de

Kunsthalle zu Kiel
Düsternbrooker Weg 1
Tel.: 0431 880 5756
E-Mail: buero@kunsthalle-kiel.de

Antikensammlung
Düsternbrooker Weg 1
Tel.: 0431 880-5758
E-Mail: emailantikenslg@klassarch.uni-kiel.de



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni, Instagram: ► www.instagram.com/kieluni
Text / Redaktion: Tobias Oertel