CAU - Universität Kiel
Sie sind hier: StartseitePressePressemeldungsarchiv bis Mai 2018Nr. 319 / 2017

Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)  Zu den neuen Meldungen

Pressemeldung Nr. 319/2017 vom 17.10.2017 | zur Druckfassung | Suche

15 innovative Lehrprojekte starten zum Wintersemester an der CAU

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2018 fördert wegweisende Konzepte


Das Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ermöglicht Lehrenden, die neuartige Lehrkonzepte erproben und auch längerfristig etablieren möchten, Projektförderungen über den PerLe-Fonds für Lehrinnovation. Aus insgesamt 30 eingereichten Anträgen hat eine Jury 15 Projekte ausgewählt, die heute (Montag, 16. Oktober) mit Beginn des Wintersemesters 2017/18 starten, darunter auch zwei studentische Projekte. „Die eingegangenen Anträge spiegeln die Vielfalt der Lehrkulturen an der CAU wider, und die Projektideen begegnen den verschiedensten Herausforderungen in der Lehre“, sagt PerLe-Projektleiterin Janne Ferretti.

Die ausgewählten Themen reichen von einem Kulturprojekt anlässlich des Kieler Matrosenaufstandes über eine Anamnesegruppe von Studierenden der Medizin und Psychologie bis hin zu einem forschungsbasierten Praktikum im Bereich der optischen Sensorik. „Es freut mich sehr, dass die 15 geförderten Projekte sich auf sieben unserer acht Fakultäten verteilen und an unterschiedlichen Stellen im Studium ansetzen“, sagt Ferretti. Die Konzepte und Projektideen stellen die an den geförderten Vorhaben Beteiligten für alle Lehrenden an der CAU bereit. Über ihre Erfahrungen berichten sie unter anderem auf dem „Einfach gute Lehre“-Blog der Kieler Universität und beim Tag der Lehre, am 8. Dezember.

Seit der Initiierung 2012 wurden aus Mitteln des PerLe-Fonds für Lehrinnovation bereits über 100 Projekte an der CAU gefördert. Als Teil des Qualitätspakts Lehre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lobt PerLe noch bis 2020 jährlich bis zu 100.000 Euro für Konzepte aus, die als Best Practice-Beispiele den Anstoß für innovative, zukunftsweisende Lehre geben.

Übersicht aller bisher geförderten Projekte:
www.einfachgutelehre.uni-kiel.de/good-practice/gefoerdert-vom-perle-fonds-fuer-lehrinnovation/fonds-projekte-2018/

Weitere Informationen:
www.perle.uni-kiel.de/de/fonds

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Projekten des PerLe-Fonds für Lehrinnovation tragen die Projektverantwortlichen weiter: Henning Weisbarth (rechts im Bild), Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik, präsentierte sein Projekt, das im vergangenen Jahr gefördert wurde, beim „Tag der Lehre 2016“.
Foto: Lisei Ziesmer/CAU

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-319-1.jpg


Kontakt für die Medien:
Dr. Ann-Kathrin Wenke
Projektkommunikation PerLe
Tel.: 0431/880-5943
E-Mail: awenke@uv.uni-kiel.de

Das Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen – PerLe wird von 2017 bis 2020 (unter dem Förderkennzeichen 01PL17068) aus Mitteln des Qualitätspakts Lehre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Es verfolgt das Ziel, die Qualität der Lehre und die Betreuung von Studierenden an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zu verbessern. Dazu werden Maßnahmen in den Bereichen Studienorientierung und Studieneingangsphase, Berufsorientierung sowie Lehr-Lern-Qualifizierung und Qualitätsentwicklung der Lehre konzipiert und umgesetzt.



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni, Instagram: ► www.instagram.com/kieluni
Text / Redaktion: Dr. Ann-Kathrin Wenke