Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Pressemeldung Nr. 320/2017 vom 17.10.2017

Öffentliche Vorlesungsreihe „Vom Schall zum Klang“ startet

Institut für Psychologie der CAU kooperiert mit dem musiculum


Ab 10. November können Schülerinnen und Schüler sowie Studierende und alle Interessierten im musiculum in die Welt der Musikwahrnehmung eintauchen. Dann startet die Vorlesungsreihe „Vom Schall zum Klang“, die das Institut für Psychologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in Kooperation mit der Kieler Lern- und Experimentierwerkstatt musiculum anbietet. An insgesamt sechs Freitagvormittagen werden spannende Einblicke in die physikalischen Grundlagen von Klang vermittelt und verblüffende Erkenntnisse über die Wirkung von Musik auf die menschliche Psyche und den Körper erörtert. Es können auch nur einzelne Termine besucht werden.

Dozent ist Christian Kaernbach, seit 2006 Professor für Allgemeine und Biologische Psychologie an der CAU. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf Wahrnehmung, Gedächtnis und Emotion, seit 2013 hat er in seiner Arbeitsgruppe einen Schwerpunkt Musikpsychologie eingerichtet. Hier forschen er und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unrer anderem über Tonhöhenwahrnehmung, Konsonanz und Dissonanz, musikalische Skalen sowie über die Wahrnehmung moderner Musik oder Musik, die Gänsehaut auslöst.

Terminübersicht:
Freitag, 10.11.2017 Musik bedeutet Schall - ohne Schallwellen keine Musik
Freitag, 17.11.2017 Musik braucht Ohren - Vom Außenohr zum Innenohr
Freitag, 24.11.2017 Tonhöhe
Freitag, 01.12.2017 Musik: ein Szenario. Szenenanalyse beim Hören
Freitag, 08.12.2017 Musiktheorie (gemeinsam mit Dipl.-Psych. Joshua Lorenzen)
Freitag, 15.12.2017 Vom Unsichtbaren in der Kunst und vom Unhörbaren in der Musik

Das Wichtigste in Kürze:
Was: Öffentliche Vorlesungsreihe „Vom Schall zum Klang“
Wann: 10. November bis 15. Dezember, jeden Freitag von 10.00 bis 12.00 Uhr
Wo: Saal im 3. OG des musiculums, Stephan-Heinzel-Straße 9, 24103 Kiel
Wer: Schülerinnen, Schüler, Studierende, Interessierte

Die Teilnahme ist kostenlos, um Spenden wird gebeten. Bitte melden Sie sich an unter schoneberg@musiculum.de.

Das Plakat zur Veranstaltung als PDF-Download:
www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-320-musiculum.pdf

Kontakt:
Katja Brockmann
musiculum – Lern- und Experimentierwerkstatt
Tel. 0431/666 889-12
brockmann@musiculum.de
https://musiculum.de/



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni, Instagram: ► www.instagram.com/kieluni
Text / Redaktion: musiculum