Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)
► Zu den neuen Meldungen
Pressemeldung Nr. 327/2017 vom 25.10.2017 | zur Druckfassung | Suche
![]() |
Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Uni Kiel erhält neues Forschungsschiff
![]() Das neue Forschungsschiff „Egidora“.
Foto zum Herunterladen: |
„Mit der Egidora verfügt das Forschungs- und Technologiezentrum über ein hochmodernes Forschungsschiff mit zeitgemäßer Technik. Die Investition dient der langfristigen Sicherung der Forschungskompetenz des FTZ in der Meeresforschung“, sagte Taufpatin Wissenschaftsministerin Karin Prien. Professor Roberto Mayerle, geschäftsführender Direktor des FTZ, betont: „Im Zuge der Herausforderungen durch Klimawandel und Meeresspiegelanstieg ist der Forschungskatamaran ein modernes operatives Werkzeug, das die Reichweiten und Möglichkeiten des FTZ in Küstenforschung und Technologieentwicklung erheblich vergrößert.“
Die Kosten für den Katamaran von 950.000 Euro wurden je zur Hälfte mit Mitteln des Landes Schleswig-Holstein und der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert. Das 15 Meter lange und 6 Meter breite Schiff besteht aus besonders widerstandsfähigem, glasfaserverstärktem Kunststoff und wurde in einer darauf spezialisierten Werft in Großbritannien gebaut. Es ersetzt das über 30 Jahre alte, noch mit Stahlrumpf ausgestattete Forschungsschiff „Südfall“. Die vergleichsweise hohe Reisegeschwindigkeit von 15 Knoten (28 Kilometern pro Stunde) erlaubt es, auch entlegene Bereiche des Wattenmeeres zügig zu erreichen. Ein besonderer Vorteil ist dabei der geringe Tiefgang von 1,2 Metern. Der Katamaran kann dadurch auch in sehr flachen Gewässern operieren und sich auf Wattflächen gefahrlos trockenfallen lassen.
Ausgerüstet mit moderner Ortungs- und Sonartechnik sowie Einrichtungen zur Entnahme von Wasser- und Bodenproben dient die „Egidora“ so der Ausbildung von bis zu zwölf Studierenden verschiedener Fachrichtungen. Schiffskoordinator und Geowissenschaftler Dr. Klaus Ricklefs blickt dem ersten Einsatz freudig entgegen: „Der Katamaran ist eine sehr stabile und viel Platz bietende Plattform für die fachübergreifende Erforschung der flachen deutschen Küstengewässer und speziell des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeeres.“
Die Namensgebung für das Forschungsschiff hat einen historischen Hintergrund. „Egidora“ ist die älteste schriftliche Erwähnung der Eider in lateinischer Sprache. Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sehen darin zwei Elemente vereint: Einerseits den Namen des nordischen Meeresgottes Ägir und andererseits das Tor (plattdeutsch de Dör). Sie übersetzen Egidora mit „Tor zum Meer“. Ricklefs: „Das fanden wir recht passend für ein Küstenforschungsschiff. Außerdem ist die Eider eine Art verbindendes Band zwischen der Universität in Kiel und unserem Forschungs- und Technologiezentrum in Büsum.“
Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere
► Hinweise zur Verwendung
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Wissenschaftsministerin Karin Prien ist die Taufpatin. Foto: Raissa Maas, Uni Kiel Foto zum Herunterladen: |
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Laut Roberto Mayerle, geschäftsführender Direktor des FTZ, trage die Egidora dazu bei, die Reichweiten und Möglichkeiten des FTZ in Küstenforschung und Technologieentwicklung erheblich zu vergrößern. Foto: Raissa Maas, Uni Kiel Foto zum Herunterladen: |
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Schiffskoordinator und Geowissenschaftler Klaus Ricklefs blickt dem ersten Einsatz freudig entgegen. Foto: Raissa Maas, Uni Kiel Foto zum Herunterladen: |
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Ausgerüstet mit moderner Ortungs- und Sonartechnik sowie Einrichtungen zur Entnahme von Wasser- und Bodenproben dient die „Egidora“ der Ausbildung von bis zu zwölf Studierenden verschiedener Fachrichtungen. Foto: Raissa Maas, Uni Kiel Foto zum Herunterladen: |
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Der Katamaran ersetzt das über 30 Jahre alte, noch mit Stahlrumpf ausgestattete Forschungsschiff „Südfall“. Foto: Raissa Maas, Uni Kiel Foto zum Herunterladen: |
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni, Instagram: ► www.instagram.com/kieluni
Text / Redaktion: Raissa Maas