Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)
► Zu den neuen Meldungen
Pressemeldung Nr. 341/2017 vom 06.11.2017 | zur Druckfassung | Suche
![]() |
![]() |
Zweites Nachtkonzert im Zoologischen Museum Kiel
Klassik-Reihe der Karl-August-Möbius-Gesellschaft: Streichquartette von Vaughan Williams und Darwin-Lesung am 10. November
Am kommenden Freitag, 10. November, steht ein weiteres Konzert-Highlight auf dem Programm der Karl-August-Möbius-Gesellschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU): Ab 20 Uhr lädt der Förderverein des Zoologischen Museums Kiel gemeinsam mit dem Forschungsschwerpunkt „Kiel Life Science“ (KLS) der Universität zum nächsten klassischen Konzert ein. Ein Streichquartett des Philharmonischen Orchesters Kiel spielt ausgewählte Werke des britischen Komponisten Ralph Vaughan Williams. Dazu liest Professor Thomas Bosch, Sprecher des Forschungsschwerpunkts „Kiel Life Science“ (KLS) an der CAU, aus Briefen von Charles Darwin. Auf diese Weise erlebt das Publikum eine anspruchsvolle Kombination der Werke Darwins und Vaughan Williams‘, der ein Cousin zweiten Grades des berühmten Evolutionsforschers war.
Die Nachtkonzerte im Zoologischen Museum nutzen die architektonischen Möglichkeiten der zentralen Walhalle mit ihren umlaufenden Galerien. So können die Zuhörerinnen und Zuhörer vor der reizvollen Kulisse der zoologischen Ausstellungen das Konzert auch aus ungewöhnlicher Perspektive verfolgen. „Nachdem das erste Nachtkonzert sehr großen Anklang gefunden hat, freuen wir uns, die neue Konzertreihe im Zoologischen Museum mit einer hochkarätigen Darbietung fortsetzen zu können“, sagt Dr. Dirk Brandis, Leiter des Zoologischen Museums. Nicht zuletzt ließe sich so auch die hervorragende Akustik des historischen Museumsgebäudes angemessen nutzen, so Brandis weiter.
Das Konzert am Freitag knüpft an die erste Veranstaltung mit der Cellistin Frauke Rottler-Viain vom Juni dieses Jahres an. „Wir glauben, mit der Reihe der Nachtkonzerte ein faszinierendes neues Klassik-Format gefunden zu haben, das die Kieler Kulturfreundinnen und -freunde bereits zu schätzen gelernt haben“, ist Thomas Bosch überzeugt. Daher soll die ungewöhnliche Konzertreihe 2018 mit interessanten und anspruchsvollen Künstlerinnen und Künstlern und besonderen Werken fortgesetzt werden. „Wenn die Nachtkonzerte auch dabei helfen, Aufmerksamkeit für die Anliegen des Museums zu wecken, haben wir unser Ziel mehr als erreicht“, betont Bosch, Mit-Initiator der Veranstaltungsreihe und Vorsitzender der Möbius-Gesellschaft. Die kommenden Konzerttermine für das nächste Jahr würden in Kürze bekannt gegeben, kündigt Bosch an.
Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich zur Berichterstattung über das Nachtkonzert im Zoologischen Museum Kiel eingeladen. Wir bitten um vorherige Anmeldung bei der Pressestelle der CAU unter Telefon 0431/880-2104 oder per E-Mail an E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de.
Das Wichtigste in Kürze:
Was: 2. Nachtkonzert im Zoologischen Museum
Wann: Freitag, 10. November, 20:00 Uhr, Einlass: 19:00 Uhr
Wo: Zoologisches Museum Kiel
Hegewischstr. 3, 24105 Kiel
Programm:
Ralph Vaughan Williams
Streichquartett No. 1 g-moll
Streichquartett No. 2 a-moll
Lesung aus Briefen von Charles Darwin:
Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Bosch
Streichquartett No. 1 g-moll
• Allegro moderato
• Lesung
• Minuet and Trio: Tempo di Minuetto
• Romance: Andante sostenuto
• Lesung
• Finale: Rondo capriccioso — Allegro molto
• Lesung
Streichquartett No. 2 a-moll
• Prelude: Allegro appassionato
• Romance: Largo
• Scherzo: Allegro
• Epilogue: Andante sostenuto
Mitwirkende:
• Violinen: Nora Piske-Förster, Jan Förster
• Viola: Hendrik Vornhusen
• Violoncello: Stefan Grové
Veranstaltungsort:
Zoologisches Museum der CAU zu Kiel
Hegewischstr. 3, 24105 Kiel
Eintritt:
Kartenvorverkauf:
Sitzplatz: 18,00 Euro
Stehplatz: 12,00 Euro
Vorbestellungen: 0431/ 880 51 70
Sitzplatzkarten sind inzwischen ausverkauft, Restkarten für Stehplätze sind weiterhin im Zoologischen Museum und an der Abendkasse erhältlich (Stand 8.11.).
Über die Karl-August-Möbius Gesellschaft:
Die Karl-August-Möbius-Gesellschaft zur Förderung des Zoologischen Museums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. e.V. ist der Förderverein des Zoologischen Museums. Die Gesellschaft unterstützt das Zoologische Museum Kiel in seinen Arbeiten, sie fördert seine Einrichtungen, Bauten und Projekte sowie Ausstellungs-, Sammlungs- und Forschungsvorhaben. Sie zielt darauf ab, Interesse für die Sammlungen des Zoologischen Museums Kiel zu wecken und Verständnis für die Bedeutung der zoologischen Wissenschaft, insbesondere in den Bereichen Evolution und Meeresforschung, zu fördern.
Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere
► Hinweise zur Verwendung
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Eindruck vom ersten Nachtkonzert im Zoologischen Museum Kiel vom Juni dieses Jahres mit der Cellistin Frauke Rottler-Vian. Foto: Christian Urban, Universität Kiel Foto zum Herunterladen: |
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Veranstaltungsplakat des zweiten Nachtkonzerts im Zoologischen Museum am 10. November. Abbildung: Karl-August-Möbius-Gesellschaft Foto zum Herunterladen: |
Kontakt:
Prof. Thomas Bosch,
Vorsitzender Karl-August-Möbius-Gesellschaft, CAU Kiel
Tel.: 0431-880-4170
E-Mail: tbosch@zoologie.uni-kiel.de
PD Dr. Dirk Brandis
Zoologisches Museum Kiel, CAU Kiel
Tel.: 0431-880-5170
E-Mail: brandis@zoolmuseum.uni-kiel.de
Weitere Informationen:
Möbius-Gesellschaft, Zoologisches Museum Kiel
www.zoologisches-museum.uni-kiel.de/index.php/moebius-gesellschaft
Zoologisches Museum Kiel, CAU Kiel
www.zoologisches-museum.uni-kiel.de/
Forschungsschwerpunkt Kiel Life Science, CAU Kiel
www.kls.uni-kiel.de
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni, Instagram: ► www.instagram.com/kieluni
Text / Redaktion: ► Christian Urban