CAU - Universität Kiel
Sie sind hier: StartseitePressePressemeldungsarchiv bis Mai 2018Nr. 342 / 2017

Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)  Zu den neuen Meldungen

Pressemeldung Nr. 342/2017 vom 06.11.2017 | zur Druckfassung | Suche

Personalmeldungen Oktober 2017


1. Berufungen/Ernennungen nach Kiel

Juniorprofessorin Dr. MIRJAM PERNER, Biozentrum Klein Flottbek der Universität Hamburg, hat den Ruf auf die W2-Professur für Geomikrobiologie an das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und an die Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. Januar 2018.

Professorin Dr. ANJA MENSCHING, Fakultät Handel und Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften, hat den Ruf auf die W2-Professur für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik an die Philosophische Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. September 2018.

Professorin Dr. DANIELA SCHMIDT, School of Earth Sciences an der University of Bristol, hat den Ruf auf die W3-Professur für Historische Geologie und Paläontologie an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät abgelehnt.

Privatdozentin Dr. MIRIAM PFEIFFER, Geologisches Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Historische Geologie und Paläontologie an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät erhalten.

Professorin Dr. MIRIAM KEHNE, Department Sport und Gesundheit an der Universität Paderborn, hat den Ruf auf die W3-Professur für Sportpädagogik und Sportdidaktik an die Philosophische Fakultät abgelehnt.

Privatdozent Dr. MICHAEL PFITZNER, Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule in Nordrhein-Westfalen, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Sportpädagogik und Sportdidaktik an die Philosophische Fakultät erhalten.

Dr. CAROLIN KÖNIG, KTH Royal Institute of Technology in Stockholm, Schweden, hat den Ruf auf die W1-Professur auf Zeit für Theoretische Chemie an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. März 2018.

2. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Professorin Dr. TINE STEIN, Institut für Sozialwissenschaften, hat den Ruf auf die W3-Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte an die Georg-August-Universität Göttingen angenommen. Professorin Stein verlässt die Kieler Universität voraussichtlich mit Ablauf des 31. Januars 2018.

Professorin Dr. ANDREA BURDA-ZOYKE, Institut für Pädagogik, hat den Ruf auf die W3-Professur für Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Berufs- und Wirtschaftspädagogik, an die Universität Siegen abgelehnt.

3. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise

Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ist mit über 80 Forschungseinrichtungen eine der führenden Institutionen der Grundlagenforschung in Deutschland. Zum Oktober hat die MPG Professor Dr. HINRICH SCHULENBURG, Fachbereich Evolutionsökologie und Genetik an der Universität Kiel, zum Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön (MPI-EB) berufen. Sie würdigt damit Schulenburgs Forschung sowie seine intensiven Bestrebungen, mit denen er die Evolutionsforschung in Schleswig-Holstein und damit die Kooperation zwischen CAU und MPI-EB vorangetrieben hat.

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird mit dem Kai-Uwe von Hassel Förderpreis 2017 von der Hermann Ehlers Stiftung prämiert. Der vielschichtige Onlinekatalog ist das Ergebnis einer mehrjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Historischen Seminar und dem Institut für Informatik der Landesuniversität. Die Sammlung bio-bibliographischer Daten aller Kieler Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, die zwischen 1919 und 1965 an der CAU gelehrt haben, wird inzwischen kontinuierlich um die frühe Neuzeit (1665 bis 1815) ergänzt.

Prof. Dr. MOJIB LATIF, Leiter des Forschungsbereichs Ozeanzirkulation und Klimadynamik am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, ist zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME ernannt worden.

Professor Dr. KARL H. MÜHLING, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, wurde vom Dachverband Agrarforschung (DAF) am 4. Oktober zum neuen Präsidenten gewählt. Professor Mühling hat vor seiner Wahl bereits zwei wissenschaftliche Fachgesellschaften im Dachverband als Vorsitzender bzw. Präsident geleitet und war sechs Jahre lang im Vorstand des Dachverbandes tätig. Der DAF ist ein interdisziplinärer Verband führender wissenschaftlicher Gesellschaften auf den Fachgebieten der Agrar-, Forst-, Ernährungs-, Veterinär- und Umweltforschung. Mit seinen 30 Mitgliedsgesellschaften vertritt er mehr als 10.000 Einzelmitglieder.

Professor Dr. ANDREAS MÜLLER, Institut für Kirchengeschichte, ist im September zum Vorsitzenden der Sektion Kirchengeschichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, eine der höchsten Interessenvertretungen von Theologinnen und Theologen im deutschsprachigen Raum, gewählt worden.

Professor Dr. ALEXANDER TRUNK, Institut für Osteuropäisches Recht, hat am 4. Oktober die Ehrendoktorwürde der Staatlichen Universität Tiflis, Georgien, erhalten.

Professor Dr. Dr. JOHANNES SCHILLING, Institut für Kirchengeschichte, erhält am 17. November die Ehrendoktorwürde der Universität Kopenhagen, Dänemark.

KLAS LÜDERS, Doktorand in der AG Angewandte Geologie – Aquatische Geochemie und Hydrogeologie an der Kieler Universität unter der Leitung von Professor Andreas Dahmke, ist vom Bundesverband Geothermie für seine zukunftsweisenden Leistungen im Bereich der Erforschung und Bewertung von hydrogeochemischen Prozessen in unterirdischen Wärmespeichern als bester Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet worden.

ADRIAN METZGEN, Institut für Geowissenschaften, erhielt auf der diesjährigen Tagung der interdisziplinären European Geosciences Union (EGU) im April die „Outstanding Poster“-Auszeichnung der Division „Energy, Resources and the Environment". In seiner Bachelorarbeit hat Metzgen in Labor-Experimenten untersucht, wie Änderungen des pH-Wertes sich auf die Reduktion gelöster Grundwasserinhaltsstoffe durch Wasserstoff auswirken.

Professor Dr. ROBERT F. WIMMER-SCHWEINGRUBER, Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, wurde in den Programmausschuss Erforschung des Weltraums des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) berufen.

Doktorand KNUT-HINRIK KOLLEX, Abteilung Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein am Historischen Seminar, wurde für seine Masterarbeit mit dem Nachwuchspreis der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte ausgezeichnet.



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni, Instagram: ► www.instagram.com/kieluni
Text / Redaktion: Raissa Maas