CAU - Universität Kiel
Sie sind hier: StartseitePressePressemeldungsarchiv bis Mai 2018Nr. 355 / 2017

Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)  Zu den neuen Meldungen

Pressemeldung Nr. 355/2017 vom 14.11.2017 | zur Druckfassung | Suche

„Wahrheit ist selten rein und niemals einfach“

12. Night of the Profs am 17. November


Grafik: Zuckerguss


Bei der diesjährigen „Night of the Profs“ setzt die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ein Zeichen für kritisches Denken. Die Beiträge unter dem Motto „Wahrheit(en) – Werte – Widerstand“ starten am Freitag, 17. November, jeweils stündlich ab 18 Uhr. Zwischen Lügen, Irrungen und kulturellen Wirrungen Ansätze von Wahrheit(en) zu erkennen und zu finden, sei in bewegten Zeiten ein wichtiger Auftrag an die Wissenschaft, betont Professor Lutz Kipp, Präsident der CAU, im Vorfeld der 12. Kieler Kultnacht des Wissens: „Der Wert der Wissenschaft wird in der heutigen, sogenannten postfaktischen Welt oft verkannt: Sie liefert weder Hirngespinste noch gelenkte Schwarzmalerei. Sie hält uns vielmehr einen Spiegel vor. Dabei ist nach Oscar Wilde ‚Wahrheit… selten rein und niemals einfach.‘ In diesem Sinne zeigt uns die Wissenschaft unentwegt neue Horizonte, Optionen und Chancen zur Weiterentwicklung auf.“

Den Auftakt dazu bildet am kommenden Freitag der Prof of the Night 2016, Privatdozent Dr. Cornelius Courts mit seinem Vortrag „Forensische Molekularbiologie: Für die Wahrheit, für Gerechtigkeit und gegen alle Widerstände“. Anschließend folgen weitere 29 Beiträge im Audimax, in der Alten Mensa und im CAP3 auf dem Unicampus. Darunter unter anderem „Die Bunte Vielfalt der Lügen“, ein Beitrag über „Irrungen und Wirrungen: Vom langen Weg zur effektiven Schlaganfallstherapie“ oder zum „Mönch-Lifestyle als Widerstand gegen kulturelle Degeneration“. Auch die beliebte Science Show, präsentiert von Doktorandinnen und Doktoranden aus dem Graduiertenzentrum und der Graduiertenschule Human Development in Landscapes, ist wieder mit dabei. Um 24 Uhr schließen die Chemikerinnen und Chemiker der CAU die Night of the Profs 2017 wieder mit Pomp und Getöse gebührend ab.

Erstmals sind in diesem Jahr Gäste der Night of the Profs aufgerufen, sich zum Thema der Nacht aktiv zu äußern. Während der Langen Vorlesungsnacht können sie im Foyer des Audimax eine Video-Botschaft hinterlassen: Welchen Stellenwert hat Wissenschaft für Sie? Warum ist sie für Sie wichtig? Was bedeuten Wahrheiten, Werte, Widerstand für Sie? Äußern Sie Ihre Meinung! Die Beiträge von Forschenden und Gästen reihen sich anschließend in den „digitalen March for Science“ ein, den die Kieler Universität anlässlich weltweiter Demonstrationen für die Forschungsfreiheit im Frühjahr des Jahres ins Leben gerufen hat.

Zum Programm der Night of the Profs:
www.uni-kiel.de/night

Hier gibt’s den Programm-Flyer als PDF:
www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-355-programm-night.pdf

Hier geht’s zu den ersten Video-Botschaften aus der Uni Kiel:

Die Night of the Profs wird gemeinsam veranstaltet vom Allgemeinen Studierendenausschuss und der Fachschaftsvertreterkonferenz sowie vom Präsidium der CAU. Sie wird unterstützt durch das Projekt Lighthouse und durch eLK.Medien – e-Learning Koordination und Neue Medien.


Das Wichtigste in Kürze:
Night of the Profs
Datum: 17.11.2017
Zeit: ab 18 Uhr bis 1 Uhr nachts
Ort: Christian-Albrechts-Platz: Audimax, CAP3 und Alte Mensa



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni, Instagram: ► www.instagram.com/kieluni
Text / Redaktion: ► Claudia Eulitz