Qualität in Studium und Lehre: Der Qualitätsbegriff

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als Universität verbundener Wissenschaftskulturen. Hauptziel der Lehre an der Christian-Albrechts-Universität ist die Ausbildung von Studierenden zu Persönlichkeiten, die eigenverantwortlich  und aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft mitwirken.

Für den Begriff der „Qualität“ von Studium und Lehre hat die Christian-Albrechts-Universität in einem Grundsatzpapier folgende Leitideen definiert:

  • Orientierung aller Studiengänge an Qualifikationszielen
  • Transparenz der Qualifikationsziele, Lehr- und Lernziele sowie der Lehrinhalte eines Studienganges
  • gute Betreuung der Studierenden und regelmäßige Rückmeldung zu ihren Leistungen
  • forschungs- und praxisbezogene Lehre
  • Weiterbildungen zur Weiterentwicklung der individuellen Lehrkompetenz der Lehrenden
  • Qualitätssicherung durch regelmäßige Evaluationen, Auswertungen und die Weiterentwicklung von Inhalten und Methoden.

 

Diese Leitideen werden als Handlungsorientierung verstanden, um einen gemeinsamen Rahmen für die Einheit von Forschung und Lehre, die Solidarität, die Gleichstellung, die Internationalisierung und die Nachhaltigkeit an der Christian-Albrechts-Universität zu gewährleisten. In das Qualitätsmanagementsystem werden im Sinne einer dialogorientierten Qualitätskultur alle Statusgruppen der Universität eingebunden.  

Seine Weiterentwicklung findet der Qualitätsbegriff der CAU im aktuell in Erarbeitung befindlichen Leitbild Lehren und Lernen. Weitere Informationen zum Leitbildprozess finden Sie auf den Seiten des Referats Lehrentwicklung im Geschäftsbereich Qualitätsentwicklung.