![]() |
Ergänzende Erläuterungen zum Druck des VV und P+E
Liebe UnivISende,
die Druckversionen des Vorlesungsverzeichnisses (VV) und des Personal- und Einrichtungsverzeichnis (P+E) werden über das UnivIS-Programm erstellt. Zu diesem Zwecke müssen alle relevanten Daten in das Programm eingegeben bzw. aktualisiert werden.
Bis auf Weiteres wird dabei jeweils
zum Wintersemester das VV und P+E und zum Sommersemester nur das VV herausgegeben.
Es wird darum gebeten, bei der Eingabe die folgenden
weiteren Hinweise zu beachten:
1. Fristen und Termine
2. Zum Personal-und Einrichtungsverzeichnis
3. Zum Vorlesungsverzeichnis
4. Zu den Raumbelegungsinformationen
5. Zentrale Hörsaalvergabe - Hörsaalbedarfsanmeldungen
6. Semestereinstellungen im UnivIS
7. <Abschnitt geloescht>
8. Handbuch, FAQ
9. <Abschnitt geloescht>
10. Informationen und Inhalte aus UnivIS in verschiedenen Webseiten
11. Adressaten und Versand der konkretisierenden Rundmail
Es werden zum Zwecke eines koordinierten Datenabzugs zwei zeitlich aufeinanderfolgende Fristen gesetzt:
Vorbehaltlich vorgezogener Fristsetzungen durch die Dekanate ist zunächst die Eingabe der Grunddaten (Personen und Lehrveranstaltungen ggfs. noch ohne Rauminformationen) abzuschließen.
Sodann sind ggfs. Importe der
Lehrveranstaltungen durchzuführen und von den zuständigen Stellen,
insbesondere den Dekanaten, die erforderlichen Kontrollen auf Vollständigkeit
und Korrektheit vorzunehmen.
Hörsaalbedarfsanmeldungen
reichen Sie bitte online über die Webformulare unter der Adresse
http://www.uni-kiel.de/rz/uv/hoersaalbedarfsanmeldung.html
bei Frau
Nicke, Referat Liegenschaftsmanagement, Flaechenmanagement, CAFM ein. Hierzu finden Sie unter Punkt 5 weitere Einzelheiten. 2. Zum Personal-und Einrichtungsverzeichnis Es sei nochmals darauf hingewiesen,
dass die alleinige Eintragung einer
Person in der UnivIS-Personenverwaltung nicht automatisch
zur Berücksichtigung der Person im UnivIS-Personal-und Einrichtungsverzeichnis
führt. Hierfür ist vielmehr die Erwähnung der
Person unter einer passenden Funktion in der Institutionenverwaltung und eine
Veröffentlichungsfreigabe erforderlich. Das entsprechende
Formular ist im WWW über die Adresse http://www.uni-kiel.de/univis-kiel-misc/#dserkl abrufbar.
Die unterschriebenen Formulare sollen dezentral vor Ort, also bei den datenpflegenden
Stellen
selbst, archiviert werden. Da durch die bisher getätigten Eingaben bereits eine erhebliche Anzahl
von Lehrveranstaltungen im System vorhanden ist, sei auf
die vom UnivIS angebotene Funktionalität der Übernahme von Veranstaltungen
aus alten in neue Semester hingewiesen. Die für das
alte Semester vergebenen Vorlesungsnummern werden dabei soweit möglich übernommen,
wobei die Nummern des neuen Semesters nicht
sofort, sondern erst nach einem expliziten Nummerierungsdurchläufen (s.u.)
erscheinen. Je früher die Vorlesungen dabei in das
neue Semester übernommen werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass dabei
die alte Nummer erneut vergeben wird. Achten Sie bitte bei einer Übernahme darauf, evtl. noch vorhandene alte Raumbelegungseinträge für zentral verwaltete Lehrräume zu löschen. Die Zuweisung der zentral verwalteten Lehrräume im neuen Semester erfolgt generell nur auf
Antrag und ausschließlich durch die Zentrale Hörsaalverwaltung. Es wird nochmals darauf hingewiesen,
daß jeder Veranstaltungsraum nur
einmal in UnivIS angelegt werden darf, insbesondere um
Doppeleingaben und damit mögliche Inkonsistenzen zu vermeiden und eine
Vollständigkeit der Informationen (z.B. für die
automatisierte Überschneidungsprüfung) zu erreichen. In der Regel
sind die Veranstaltungsräume in UnivIS durch die jeweiligen
Raumverantwortlichen bereits angelegt worden bzw. noch anzulegen. Sofern
Sie einen Raum suchen, können Sie z.B. die festgelegten
Raumkurzbezeichnungen als Suchkriterium verwenden. Wichtig wäre allerdings, dass regelmäßig die Raumdaten im UnivIS überprüft und auch Änderungen, die die Ausstattung betreffen, gepflegt werden. Oft fehlt auch der Hinweis, ob der Raum für Rollstuhlfahrer zugänglich ist. Wünsche betr. Belegung eines zentral verwalteten Lehrraums sind online per Webformular einzureichen, entsprechende Zuweisungen werden dann vom Haushaltsdezernat selbst ins UnivIS eingetragen: s. Punkt 5! Zentral verwaltete Räume finden sich im UnivIS nicht mehr unter
"Haushaltsdezernat", sondern nun unter
"Infrastrukturelles
Gebäudemanagement". Bitte berücksichtigen Sie dieses bei Ihrer
Suche nach zentral verwalteten Räumen. Die Belegung dieser Räume erfolgt jedoch ausschließlich durch
Frau Nicke bzw. die zentrale Lehrraumvergabe. Für die Anmeldung des Hörsaalbedarfs und auch erforderliche
Änderungen sollen möglichst nur noch die Webformulare unter
http://www.uni-kiel.de/rz/uv/hoersaalbedarfsanmeldung.html
Nach sofortiger bzw. zeitnaher Zuweisung eines zentral
verwalteten Raumes und Eintrag ins UnivIS durch die zentrale Lehrraumvergabe, wird eine
schriftliche Bestätigung künftig nicht mehr erfolgen, da die
ergänzten Lehrveranstaltungsdaten im UnivIS angezeigt werden und
bei Bedarf selbst auszudrucken sind.
6.
Semestereinstellungen
im UnivIS Im Hinblick auf die Dateneingabe
für das kommende Semester werden die früheren
Ausführungen zur Verlinkung der UnivIS-Datenbestände wieder relevant.
Die
diesbezüglichen grundsätzlichen Erläuterungen stehen Ihnen unter http://www.uni-kiel.de/univis-kiel-misc/rundschreiben/20010302.html#grundsaetzliches zur Verfügung. An dieser Stelle in Kürze: Mit Beginn der neuen Eingabephase
wird das Standardeinstiegssemester für
den REGISTRIERTEN UnivIS-Zugang (erreichbar über das Knöpfchen "Daten ändern" im
UnivIS-Hauptmenü) auf das kommende Semester umgestellt.
###########################################################
Achtung: Informationen, die nach Ablauf der zweiten Frist ("Importe
und Kontrollen")
eingetragen werden,
können im Druckwerk nicht berücksichtigt werden.
###########################################################
Die UnivIS-Daten zu einer Person dürfen nur dann zur weltweiten Veröffentlichung
freigegeben werden, wenn eine von der Person unterzeichnete Einverständniserklärung
vorliegt oder wenn die dienstliche Erreichbarkeit der Person für die Funktion
der Universität notwendig
ist. Die Entscheidung über das Vorliegen der letztgenannten Voraussetzung
liegt nicht bei den einzelnen Datenpflegern, sondern bei den
Fakultätsleitungen bzw. bei der Hochschulleitung
Studierende haben der Projektgruppe gegenüber den dringenden Wunsch geäußert,
daß wenn möglich die Anfangs- bzw.
Vorbesprechungstermine zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen (über die
für diese Angaben vorgesehenen Spezialfelder am Ende des
Abschnitts "Zeit und Ort") eingegeben werden sollten.
Auf die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen anderer Einrichtungen in die
eigenen Studienangebote "einzubauen", sei noch einmal
ausdrücklich hingewiesen: Es ist in UnivIS insbesondere möglich,
von anderen Einrichtungen angekündigte Veranstaltungen auch im
eigenen Veranstaltungsangebot erscheinen zu lassen. Dies geschieht in Form
von sog. Importen und Beteiligungen. Nachdem die
Lehrveranstaltung von der anderen Einrichtung eingegeben wurde (s. dazu
oben unter Fristen), nimmt die importierende (bzw. sich
beteiligende) Einrichtung sodann den Import/die Beteiligung selbst vor.
Importe erhalten eine eigene Einordnung unter eineÜ berschrift, Beteiligungen
dagegen nicht. Genauere Infos dazu findet man
im UnivIS-Benutzerhandbuch (http://univis.uni-kiel.de/userman.pdf,
Abschnitt 5.7 Lehrveranstaltung importieren; Beteiligung darstellen).
Ferner wird darum gebeten, von den Mechanismen Gebrauch zu machen, die
Lehrveranstaltungen für die "allgemeinen"
Kapitelüberschriften - Lehrangebot für Hörer/-innen aller Fakultäten,
Sprachkurse für Hörer/-innen aller Fakultäten, Englischsprachige Lehrveranstaltungen (in allen 3 Fällen
Markierung über zugehörige Knöpfchen unter "Teilnehmerkreis",
Sprachkurs-Knöpfchen nur in der PhilFak) sowie
Ringvorlesungen (Markierung über einen zugehörigen "Typ der
Lehrveranstaltung") - zu kennzeichnen, damit diese dann von zentraler
Stelle zusammengeführt werden können. Es werden nur diejenigen Veranstaltungen
unter den genannten allgemeinen Überschriften
erscheinen, die im UnivIS von den Datenpflegern mit den entsprechenden
Mechanismen gekennzeichnet wurden.
Die Graduiertenkollegs, die Zentralen Einrichtungen und die nicht formal
institutionalisierten Zentren werden gebeten, ihre
Lehrveranstaltungsinformationen in die dafür vorgesehenen Kapitel
- Lehrangebot der Graduiertenkollegs und Lehrangebot der
Zentren - einzugeben.
Das Kursangebot der Abtlg. Deutsch als Fremdsprache des ZFIM ist in den
Pfad Deutsch als Fremdsprache einzugeben.
Da bei den vergangenen Semestern leider nicht durchgehend Raumbelegungsinformationen
zu den Lehrveranstaltungen eingegeben waren,
wird an dieser Stelle dringend darum gebeten, auch diese Informationen,
sobald sie vorliegen, in UnivIS einzugeben, um den
Studierenden die Orientierung zu ermöglichen (siehe dazu auch die
folgenden Hinweise).
4. Zu den Raumbelegungsinformationen
Informationen zu den verwendeten Raumkurzbezeichnungen finden Sie unter http://www.uni-kiel.de/univis-kiel-misc/raumkurzbez.html
Es ist festzustellen, dass es leider bereits an einigen Stellen zu Mehrfacheintragungen
von Räumen gekommen ist. Die Datenpfleger
werden gebeten, soweit ihnen bekannt ist, wer Raumverantwortlicher ist, den
von dieser Person eingetragenen Raum auszuwählen. Die
Projektgruppe bereinigt regelmäßig die Mehrfacheintragungen von
Räumen.
Die zentral verwalteten Räume (z.B. im Audimax, auch Räume
der ehemaligen EWF) sind in UnivIS der Institution
"
Infrastrukturelles Gebäudemanagement" zugeordnet. Dementsprechend liegt dort auch die Raumverantwortung.
verwendet werden.
######################################################
Die zentrale Hoesaalvergabe richtet die Bitte an Sie, diese Information an alle Mitarbeiter
Ihres Institutes weiterzuleiten, da eine weitere
Aufforderung zur Abgabe des Hörsaalbedarfes nicht erfolgt.
######################################################
Beachten Sie bitte, dass Ihre Hörsaalbedarfsanmeldungen
die Nummern der jeweiligen Lehrveranstaltungen
enthalten müssen. Die Nummern werden vom UnivIS-System in automatisierter
Weise generiert und erscheinen dort in der Regel in
kurzem zeitlichen Abstand (Generierung jeweils um 12 und 18 Uhr) nach der Eingabe/Übernahme
der Lehrveranstaltungen in das neue Semester.
Praktisch bedeutet das für Sie, dass Sie -bevor Ihnen von der zentralen
Hörsaalvergabe ein Raum zugewiesen werden kann- zunächst im
UnivIS mit der Eingabe der Lehrveranstaltung beginnen müssen. In diesem
ersten Eingabeschritt lassen Sie die Angabe zum
Veranstaltungsraum noch unbelegt. Der so begonnenen Lehrveranstaltung wird
dann vom UnivIS System eine Vorlesungsnummer
zugewiesen. Diese sechs-stellige Vorlesungsnummer ist dann im Formular für
die Hörsaalbedarfsanmeldung zu verwenden. Nach
Raumzuweisung ergänzt die zentrale Lehrraumvergabe die Lehrveranstaltungsdaten im UnivIS um die entsprechenden Raumbelegungsinformationen.
Aus gegebenem Anlass bittet die zentrale Lehrraumvergabe nachdringlich darum, bei Übernahmen von Lehrveranstaltungen aus vorangegangenen Semestern einen
evtl. noch vorhandenen alten Raumeintrag für einen zentral verwalteten
Lehrraum zu löschen.
Die Zuweisung der zentral verwalteten Lehrräume erfolgt generell auf
Antrag und ausschließlich durch die Zentrale Hörsaalverwaltung.
Zum Zeitpunkt der Rundmail mit der Eingabeaufforderung für das kommende
Semester (Bsp.: WS05/06) gibt es im UnivIS
lediglich zwei eigenständige, d.h. nicht verlinkte Datenbanken,
und zwar
für die Lehrveranstaltungen und Überschriften. Alle sonstigen Daten
dieses Semesters sind mit den Datenbanken des aktuellen Semesters (Bsp.:
SoSe05) verlinkt. So werden sich
z.B. Personeneingaben für das kommende Semester auch direkt auf das
aktuelle Semester
auswirken.
8. Handbuch, FAQ
Eine PDF-Version des UnivIS-Handbuchs
(Stand: 30.12.2005) findet man unter http://univis.uni-kiel.de/userman.pdf
Eine Liste von Fragen und Antworten (FAQ) zum Datenpfleger-Umgang
mit UnivIS finden Sie unter http://www.uni-kiel.de/univis-kiel-misc/internhilfe/faq.html
10. Informationen und Inhalte aus UnivIS
in verschiedenen Webseiten
Zunehmend werden Informationen
und Inhalte aus UnivIS in verschiedenen Webseiten weiterverwendet. Dabei
werden Informationen z.B.
zu Personen, Lehrveranstaltungen, Einrichtungen und Räumen aus UnivIS
abgerufen und dann in die Webseiten der einzelnen
Einrichtungen integriert. Nach außen ist es für einen Besucher dabei
kaum zu erkennen, daß zumeist ein Großteil der
Informationen aus UnivIS kommt.
Als Beispiele mit Daten aus UnivIS seien hier auszugsweise
erwähnt:
- Homepage der CAU (http://www.uni-kiel.de)
- Philosophische Fakultät (http://www.uni-kiel.de/fakultas/philosophie)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (http://www.uni-kiel.de/fakultas/mathnat/)
- Rechtswissenschaftliche Fakultät (http://www.uni-kiel.de/fakultas/jura)
UnivIS kann dabei einen großen Vorteil nutzen: die zeit-und ortsnahe
Dateneingabe durch Sie als Datenpflegerin oder Datenpfleger.
Ohne daß es Ihnen wahrscheinlich meistens bewusst ist,
halten Sie somit auch so manche Webseite auf einem aktuellen
Stand!
Informationen zur Integration von Daten aus UnivIS in Webseiten
sind bei Interesse nachzulesen unter:
- http://www.uni-kiel.de/univis-kiel-misc/prg/index.htm
- http://www.uni-kiel.de/fakultas/internutz/
11. Adressaten und Versand der konkretisierenden Rundmail
Die jeweilige Rundmail mit konkretisierenden Hinweisen (Termine, Ergänzungen) wird an alle UnivIS Datenpfleger versendet, deren E-Mail Adresse im Datenpfleger-Datensatz (via" Benutzerverwaltung") eingetragen ist.
Es reicht zum Empfang der E-Mail nicht aus, dass eine E-Mail im Personendatensatz (via" Personenverwaltung") eingetragen ist. Bei Änderung der persönlichen E-Mail Adresse möge auch daran gedacht werden, diese in der Benutzerverwaltung ändern zu lassen.
Mit freundlichen Grüßen
UnivIS-Projektgruppe
Erstellungsinformationen für dieses Dokument: | |
Autor: | L.
Kühnel, B. Schinkel-Momsen |
Letzte Änderung: | 6.6.2008, leicht modernisiert am 6.11.2014 |