Fit für den Berufsalltag
Das Zentrum für Fremdsprachenausbildung und Medieneinsatz (ZFIM) an der Philosophischen Fakultät bietet seit dem Wintersemester neue Kurse an, die auf den Berufsalltag vorbereiten.
»Diese Kurse sind ein tolles Angebot. Anderswo muss man dafür viel Geld bezahlen.« Dr. Henning Mohs, der seit Oktober betriebswirtschaftliche Kompetenzen am ZFIM vermittelt, hat Recht. Unabhängig davon sind die neuen Angebote natürlich nicht nur für einen späteren Job, sondern auch an der Uni sehr nützlich. So können Teilnehmer des Seminars »Präsentation und Persönlichkeitstraining« zum Beispiel einüben, wie man einen Vortrag optimal aufbaut, hörergerecht vorträgt und wie man professionell argumentiert. Oder der Kurs »Grafik und Videobearbeitung«. Hier geht es darum, Bilder, Grafiken und Filme mit Hilfe von Digitalkamera und verschiedenen Computerprogrammen zu erstellen und zu bearbeiten.
Insgesamt 19 neue Kurse aus den Bereichen Management, Kommunikation, Medien, ITKompetenz und Sprachen umfasst das neue Angebot des ZFIM mit dem Titel »Schlüsselqualifikation und Berufsfeldorientierung«. Es wird mit Landesmitteln aus dem Hochschul-Wissenschafts-Programm unterstützt. Diese Kurse sind notwendig, da nach der Studienstrukturreform, mit Einführung von Bachelorund Master-Abschlüssen, auch die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen für den Beruf Bestandteil des Studiums sein soll. »Wir haben jetzt erst mal eine Art Probephase. Denn die Studienordnungen für die geplanten Bachelor- und Masterstudiengänge liegen noch nicht vor«, erklärt ZFIM-Leiter Dr. Detlef Ufert. »Dadurch haben wir die Möglichkeit, das Programm vorzubereiten und auszutesten.«
Um die zusätzlichen Kurse anbieten zu können, wurden am ZFIM zwei neue Lehrkräfte eingestellt. Die Trainerin und Personalberaterin Gisela Kollmorgen leitet die Kurse in dem Bereich Präsentationstechniken, Moderation, Gesprächsführung und Persönlichkeitstraining. Dr. Henning Mohs war zuvor Unternehmensberater und ist beim ZFIM für den Bereich Betriebswirtschaftliche Kompetenz zuständig. »Zusätzlich konnten wir für die Kurse aus dem Bereich Medien zwei erfahrene Journalisten gewinnen«, so Ufert. Den Kurs Zeitungsjournalismus hat Dr. Ralf J. Schröder, Chef vom Dienst und stellvertretender Chefredakteur der Kieler Nachrichten, übernommen. Der Dokumentarfilmer Dr. Wilfried Hauke leitet den Kurs Radio- und Fernsehjournalismus. Die Angebote laufen als regelmäßige Termine im Semester, an den Wochenenden oder als Blockseminare in den Semesterferien. Die Resonanz ist gut, die meisten Kurse sind ausgelastet.
Eine Möglichkeit zur Teilnahme besteht noch bei dem Seminar »Grundlagen betrieblicher Organisation (Prozessmanagement)« vom 7. - 11. März. In dem Seminar geht es zum Beispiel darum »wie man Organisationen anhand von Prozessen aufbaut und gestaltet, wie man Prozesse optimieren kann und was es überhaupt zu optimieren gilt«, erklärt Mohs. »Ob Universität, Schule, Unternehmen oder Verwaltung, jede Institution hat eine Struktur, in der die Arbeitsabläufe organisiert, aufeinander abgestimmt und gegebenenfalls geändert werden müssen. Es ist wichtig, diese Arbeitsabläufe zu durchschauen.« Zur Planung und Optimierung von Prozessen werden in Firmen oft Computerprogramme eingesetzt. Diese Werkzeuge werden die Kursteilnehmer kennenlernen.
www.zfim.uni-kiel.de
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de