Prof. Ruth A. Schmitz-Streit
Stoffwechselregulation bei Bakterien

Prof. Ruth A. Schmitz-Streit
Foto: A. Schön © Uni Kiel
»Da gibt es Anpassungsreaktionen. Sie haben eine Strategie, wie sie trotzdem überleben können.« Dabei nutzt ihre Arbeitsgruppe eine spezielle Methode: »Wir haben die Information von sämtlichen Genen auf einem Chip und sehen auf einen Blick, welche Gene bei welchen Situationen aktiv sind und welche nicht.« Genauso lasse sich mit einer weiteren Methodik beobachten, welche Eiweißstoffe vermehrt produziert werden. Daraus ergibt sich ein Gesamtbild der Abläufe bei Stresssituationen. »Hierbei geht es nicht nur um eine Reaktion, die reguliert wird, sondern das hängt alles wie ein Netz zusammen. Diese regulatorischen Netzwerke interessieren mich besonders«, so Schmitz-Streit.
Ein anderes Projekt der Wissenschaftlerin ist für die Biotechnologie interessant. Zur Identifizierung von biotechnologisch relevanten Enzymen wurden früher Bakterien unter extremen Bedingungen angereichert, und dann schaute man, welche interessanten Enzyme könnte man davon nutzen. Da sich jedoch nur etwa ein Prozent aller Bakterien kultivieren lässt, ist diese Methode sehr beschränkt. Neue Methoden sind unabhängig von der Kultivierung. »Wir können die genetische Information aller Bakterien aus einer Probe verfügbar machen und analysieren anschließend auf interessante Enzymaktivitäten und Wirkstoffe.«
Ruth Anne Schmitz-Streit, 39 Jahre. Professorin für Allgemeine Mikrobiologie, seit Oktober 2004 an der CAU. Geboren in Aachen. Biologie-Studium und Promotion (1992) an der Philipps-Universität Marburg. Zweijähriger Forschungsaufenthalt an der University of California, Berkeley, USA, Department of Plant Biology. Seit 1996 Leitung einer Arbeitsgruppe am Institut für Mikrobiologie und Genetik der Georg August Universität Göttingen, dort 2001 Habilitation. Dozentin im Master/PhD-Studiengang Molecular Biology an der Universität Göttingen.
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de