CAU - Universität Kiel
Sie sind hier: StartseitePresseUnizeitNr. 27Seite 7
Nr. 27, 08.01.2005  voriger  Übersicht  weiter  REIHEN  SUCHE 

Beruflicher Erfolg durch Weiterbildung

Das neue Programm der CAU zur wissenschaftlichen Weiterbildung von Fach- und Führungskräften ist ab sofort erhältlich.


Das Auge isst mit. Die CAU bildet Fachleute aus dem Ernährungsgewerbe auch in Sortimentsgestaltung weiter.
Foto: Alberto Mende © Uni Kiel

Unsere Gesellschaft verändert sich in rasantem Tempo. Die Bereitschaft, sich auch nach der Ausbildung ständig fortzubilden, wird immer wichtiger für den beruflichen Erfolg. Auf diesen wachsenden Bedarf reagiert die Christian-Albrechts-Universität mit dem Angebot der Wissenschaft­lichen Weiterbildung, das sich an Hochschulabsolventen richtet, aber auch an andere qualifizierte Berufstätige. Besonders für Fach- und Führungskräfte aus Wissenschaft, Industrie, Medien, Management und Verwaltung hält das neue Fortbildungs-Programm für das Jahr 2005 viele Kurse und Seminare bereit, mit denen die Teilnehmer den Wissensschatz der Kieler Uni anzapfen können.

Die inhaltlichen Schwerpunkte des Programms liegen in den Bereichen Technik und Ingenieurwissenschaften. Darü­ber hinaus werden aber auch Zusatzqualifikationen in Beratung, Supervision, Coaching, Mediation und Organisa­tionsentwicklung angeboten.

Neu im Programm der Wissenschaftlichen Weiterbildung sind unter anderem umfangreiche Workshops zum Thema »Mikroskopie«, bei denen sich Lehrer oder interessierte Laien über moderne Elektronen- und Rasterelektronen­mikroskope informieren können. Im kommenden Jahr soll auch eine zwölfmonatige berufs­begleitende Fortbildung »Wissenschaftskommunikation« initiiert werden, bei der die Teilnehmer lernen, komplexe wissenschaftliche Themen in unterschiedlichen Medien kompetent darzustellen. Einige Projekte der Wissenschaftlichen Weiterbildung werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert, zum Beispiel »Produktund Qualitätsmanagement für Lebensmittel«. Dieses zweiwöchige Seminar behandelt Themen von der Organisation des Lebensmitteleinzelhandels bis zur Kennzeichnungspflicht. Zusätzlich startet im kommenden Jahr das e-Learning-Modul eFood, in dem die Teilnehmer über das Internet Grundlagenwissen aus dem Fachgebiet der Lebensmittelwissenschaften erarbeiten.

Ebenfalls ESF-gefördert beginnt im Januar das Seminar »Geographische Informations- und Kommunikationstechniken GIS«, bei dem die Teilnehmer mit allen Bereichen der Geoinformationsverarbeitung vertraut gemacht werden.

Annekatrin Mordhorst, Leiterin der Wissenschaftlichen Weiterbildung, ist auch offen für neue Themen: »Wenn ein Unternehmen eine Weiterbildung zu einem bestimmten Thema braucht, versuchen wir, dafür entsprechende Fachleute zu gewinnen. Auf der anderen Seite freue ich mich, wenn Lehrende unserer Universität neue Angebote für Externe entwickeln. In anderen Ländern ist es viel selbstverständlicher als in Deutschland, nach einer Phase der Berufstätigkeit wieder an die Uni zurückzukehren. Die neuen universitären Abschlüsse Bachelor und Master werden diese Entwicklung forcieren.« (js)
Top  voriger  Übersicht  weiter  REIHEN  SUCHE 


Zuständig für die Pflege dieser Seite: unizeit-Redaktion   ► unizeit@uni-kiel.de