Prof. Guntram Grassl
Entzündeter Darm

Guntram Grassl.
Foto: Kerstin Nees
»Viele Patienten mit der entzündlichen Darmkrankheit Morbus Crohn entwickeln Fibrosen im Darm. Das bedeutet, die Darmwand verdickt sich. Es entstehen Engstellen. Durch Infektion mit einem Darmbakterium können wir bei Mäusen eine derartige Fibrose im Labor erzeugen. Mit diesem Modell versuchen wir, die krankhaften Mechanismen aufzuklären. Dabei suchen wir zum einen die bakteriellen Faktoren, die zur Entzündung und Fibrose führen. Zum anderen interessiert uns, welche Zelltypen und welche Botenstoffe beim Wirt beteiligt sind. Unser Ziel ist, die Grundlagen für neue therapeutische Ansätze zu schaffen.«
Guntram Grassl, 37 Jahre. Seit April 2009 Juniorprofessor für Entzündungsmodelle im Exzellenzcluster Entzündungsforschung an der Christian-Albrechts-Universität, tätig in Kiel und am Forschungszentrum Borstel. Zuvor Postdoc an der University of British Columbia, Vancouver, Kanada. Geboren in Berchtesgaden. 2002 Promotion an der Universität Tübingen.
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de