CAU - Universität Kiel
Sie sind hier: StartseitePresseUnizeitNr. 60Seite 8
Nr. 60, 29.05.2010  voriger  Übersicht  Übersicht  REIHEN  SUCHE 

Uniabschluss finanziert

Wenn Studierende keinen Anspruch auf BAföG haben, können sie einen Studien­kredit aufnehmen. Studentenwerk und AStA beraten umfassend.


Seit der Einführung von Studiengebühren an vielen Universitäten und lernintensiven Bachelor- und Masterstrukturen ist die finanzielle Belastung der Studierenden größer geworden. Die Unterstützung durch die Familie gestaltet sich in Zeiten von Wirtschafts- und Finanzkrise ebenfalls schwierig. Studierenden, die keinen Anspruch auf BAföG haben, bleibt daher nur ein Studienkredit. Diese Angebote verursachen enorme Schulden. Die Bundesregierung beauftragte daher die KfW-Bankengruppe mit der Entwicklung eines Kredits, der den Studierenden im Vergleich zu anderen Banken die besten Konditionen bietet.

Der monatliche Auszahlungsbetrag liegt zwischen 100 und 600 Euro und kann für bis zu 14 Semester gewährt werden. Der Zinssatz ist variabel und wird fortwährend angepasst. Derzeit liegt er bei 3,26 Prozent pro Jahr. Die Rückzahlung kann nach dem Hochschulabschluss um bis zu 23 Monate aufgeschoben werden und lässt somit etwas Luft, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Sollte die Rückzahlung auch dann noch nicht möglich sein, kann ein Antrag auf Stundung gestellt und vorerst eine Befreiung von der Rückzahlung bewirkt werden.

Wie beim BAföG müssen auch beim KfW-Studienkredit gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. So ist der Kredit nur für das Erststudium möglich und weder das 31. Lebensjahr noch das zehnte Fachsemester dürfen überschritten sein. Die KfW fordert ebenfalls Leistungsnachweise, jedoch zu Vertragsabschluss keine finanziellen Sicherheiten. Außerdem gewährleistet die KfW mit maximal zwei Monaten eine sehr schnelle Bearbeitungs- und Bewilligungszeit.

»Da meine Eltern knapp über der Einkommensgrenze des BAföG liegen, blieb mir keine andere Wahl als ein Studienkredit«, schildert Lena Bahring, Studentin im dritten Semester. Sie erhält monatlich einen KfW-Kredit in Höhe von 384 Euro. »An den späteren Schuldenberg darf ich dabei aber nicht denken.« Dieser wird ca. 23.000 Euro betragen. Der monatliche Auszahlungsbetrag kann jedes Semester angepasst werden und bietet daher Flexibilität. Aktuell finanzieren sich 60.000 Studierende über einen KfW-Studienkredit. »Wir haben seit dem Startschuss in 2006 insgesamt 82 Kredite vermittelt«, so Dita Oggureck, Sozialberaterin vom Studentenwerk Schleswig- Holstein. Der Großteil der Vertragsabschlüsse passiert über Banken und Sparkassen. Aber auch die deutschen Studentenwerke sind Vertriebspartner.

»Zum Teil kommen Erstsemester mit ihren Elten in die Beratung, die dann gemeinsam überlegen, wie eine Studienfinanzierung aussehen kann. Die Eltern sind oft aufgrund anderer Belastungen nicht in der Lage, die Studienfinanzierung in vollem Umfang zu ermöglichen, wie die BAföG-Berechnung es vorsieht«, so Oggureck.

»Eine umfassende und ausführliche Beratung vor Vertragsabschluss ist unerlässlich«, betont BAföG-Beraterin Diana Kaufmann vom AStA der CAU Kiel. »Es kommt nicht selten vor, dass Studierende annehmen, keinen Anspruch auf BAföG geltend machen zu können, und sich irrtümlich in eine Verschuldung durch Studienkredite begeben.« Manchmal ende dies in einer Doppelverschuldung, die durch die richtige Beratung vermeidbar gewesen wäre.

Die Vertriebspartner für die Studienkredite der KfW erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 238 Euro. »Wir empfehlen daher ausdrücklich, eine unabhängige Beratung aufzusuchen und erst dann zu entscheiden, ob diese Art der Studienfinanzierung Sinn macht«, so Kaufmann weiter.

Wenn es keine anderen Möglichkeiten gibt, ist der Abschluss über die Studentenwerke zu empfehlen, denn dort werden die bei Vertragsabschluss eingenommenen »Prämien« für soziale Projekte genutzt.

Im Vergleich zu den Angeboten anderer Banken sind die Vorteile des KfW-Studienkredits die zeitnahe Bewilligung, der Verzicht auf Sicherheiten und die flexiblen Auszahlungsbeträge. Dennoch bleibt es ein verzinstes Darlehen und muss früher oder später zurückgezahlt werden.

Anne Spaller

www.kfw-foerderbank.de
www.uni-kiel.de/stwsh
www.asta.unikiel.de/beratung
Top  voriger  Übersicht  Übersicht  REIHEN  SUCHE 


Zuständig für die Pflege dieser Seite: unizeit-Redaktion   ► unizeit@uni-kiel.de