kieler uni live, 16.–24.6.12. an der kiellinie

An der Kiellinie weht zur Kieler Woche ein bunter Wind. Wie vielfältig die CAU ist, können Gäste der »kieler uni live« bei Mitmachaktionen und spannenden Ausflügen in die Wissenschaft erleben. Das Programm der Christian-Albrechts- Universität ist die erste Adresse an der Kiellinie – hinter dem Eingang zur Flaniermeile, gleich links hinter der Fußgängerbrücke. Jedermann, -frau und -kind kann hier Arabischkenntnisse auffrischen, beim Melken die landwirtschaftliche Tauglichkeit unter Beweis stellen oder in das Glühen vom Rande der Welt eintauchen. Die »museen am meer« oder die Kinderuni versprechen besondere Highlights speziell für die kleinen Gäste. Wissenschaft zum Mitmachen, zum Zuhören und zum Fit-werden finden Interessierte bei freiem Eintritt und jedem Wetter im überdachten »Hörsaal« der CAU. Im angrenzenden Aktionszelt präsentieren Einrichtungen der Universität ein Potpourri an Exponaten. Von der Tablettenherstellung über Unterwasserbilder bis zur Milchforschung steht ein bunter Themenmix bereit zur Erkundung. (cle)
Weitere Informationen: www.uni-kiel.de/live2012
Samstag 16.6. | |
12 Uhr | Uni macht fit: Blitzsprachkurs Polnisch |
13 Uhr | Wissenschaft zum Zuhören: Unter vollen Segeln. Pflanzenjäger aus aller Welt, Dr. Martin Nickol, Botanischer Garten |
14 Uhr | Wissenschaft zum Zuhören: Die Ostsee. Von einem Meer der Konfrontation zu einem Meer der Kooperation, Dr. Ulrike Kronfeld-Goharani, Internationale Politische Soziologie |
15 Uhr | »museen am meer«: Kieler Förde biologisch. Mitmachaktion für Kinder und Familien |
16 Uhr | Wissenschaft zum Zuhören: Agrarforschung und -innovation für neun Milliarden Menschen, Prof. R. A. E. Müller, Innovation und Information |
17 Uhr | Uni macht fit: Sport |
Sonntag 17.6. | |
12 Uhr | Uni macht fit: Blitzsprachkurs Russisch |
13 Uhr | Wissenschaft zum Zuhören: Auf der Spur chemischer Funktionsmaterialien im Alltag, Prof. Ilka Parchmann, Dr. Stefan Schwarzer, Didaktik der Chemie |
14 Uhr | Kinderuni: »Ozean der Zukunft« |
15 Uhr | »museen am meer«: Kieler Förde kreativ. Mitmachaktion für Kinder und Familien |
16 Uhr | Science Slam: Wissenschaft verständlich gemacht. Bühnenshow junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler |
17 Uhr | Uni macht fit: Sport |
Montag 18.6. | |
12 Uhr | Uni macht fit: Blitzsprachkurs Arabisch |
13 Uhr | Wissenschaft zum Zuhören: Neandertaler und moderne Menschen in Zeiten des Klimawandels, PD Dr. Robert Sommer, Landschaftsökologie |
14 Uhr | Wissenschaft zum Zuhören: Zwischen Ichthys und »Kielfisch«. Zweitausend Jahre Fischgeschichte, Susanne Zeunert, Jörn Schmidt, »Ozean der Zukunft« und Marine Ökologie |
15 Uhr | »museen am meer«: Kieler Förde heute und gestern. Mitmachaktion für Kinder und Familien |
16 Uhr | Wissenschaft zum Zuhören: Kakao und Schokolade Prof. Hans- Rudolf Bork, Ökosystemforschung und -entwicklung |
17 Uhr | Uni macht fit: Sport |
Dienstag 19.6. | |
12 Uhr | Uni macht fit: Blitzsprachkurs Latein |
13 Uhr | Wissenschaft zum Zuhören: Bei Hoppenstedts gibt’s heute Nudelsuppe. Was kann Erdbeobachtung und was nicht?, Prof. Natascha Oppelt, Geographie |
14 Uhr | Wissenschaft zum Zuhören: Wie viel Auflast vertragen unsere Ackerböden? Prof. Rainer Horn, Bodenkunde |
15 Uhr | »museen am meer«: Kieler Förde biologisch. Mitmachaktion für Kinder und Familien |
16 Uhr | Wissenschaft zum Zuhören: Unterwasser-Bildverarbeitung. Geheimnisse des Meeres sichtbar machen, Prof. Reinhard Koch, Multimediale Informationsverarbeitung |
17 Uhr | Uni macht fit: Sport |
Mittwoch 20.6. | |
12 Uhr | Uni macht fit: Blitzsprachkurs Italienisch |
13 Uhr | Wissenschaft zum Zuhören: Farben der Minerale. Farben aus Mineralien. Dr. Eckard Bedbur, Geologie und Mineralogie |
14 Uhr | Wissenschaft zum Zuhören: Warum Gott sterben musste. Über Nietzsches Satz »Gott ist tot«, Studierende der Philosophie |
15 Uhr | »museen am meer«: Kieler Förde kreativ: Mitmachaktion für Kinder und Familien |
16 Uhr | Wissenschaft zum Mitmachen: Ausflüge in die Chemie, Jungchemiker-Forum Kiel |
17 Uhr | Uni macht fit: Sport |
Donnerstag 21.6. | |
12 Uhr | Uni macht fit: Blitzsprachkurs Chinesisch |
13 Uhr | Wissenschaft zum Zuhören: Was tut die Literaturwissenschaft?, Prof. Albert Meier, Neuere Deutsche Literatur und Medien |
14 Uhr | Kinderuni: »Ozean der Zukunft« |
15 Uhr | »museen am meer«: Kieler Förde heute und gestern. Mitmachaktion für Kinder und Familien |
16 Uhr | Wissenschaft zum Zuhören: Holsteiner Spitzensportler: von Kühen, Kälbern und der Milch, Prof. Steffi Wiedemann, Tiergesundheit |
17 Uhr | Uni macht fit: Sport |
Freitag 22.6. 12 Uhr | |
13 Uhr | Uni macht fit: Blitzsprachkurs Bulgarisch |
13 Uhr | Wissenschaft zum Mitmachen: Die wundersamen Farben von Wasser und Eis. Prof. Holger Kersten, Atom- und Plasmaphysik |
14 Uhr | Wissenschaft zum Zuhören: Nahrungsergänzungsmittel. Was sollte man wissen? Prof. Susanne Alban, Pharmazeutische Biologie |
15 Uhr | »museen am meer«: Kieler Förde biologisch. Mitmachaktion für Kinder und Familien |
16 Uhr | Wissenschaft zum Zuhören: Neurodermitis und Allergien. Ein Problem der Umwelt, Prof. Regina Fölster-Holst, Dermatologie und Allergologie |
17 Uhr | Showdebatte, Debattierclub |
17:30 | Uni macht fit: Sport |
Samstag 23.6. | |
12 Uhr | Uni macht fit: Blitzsprachkurs Tschechisch |
13 Uhr | Wissenschaft zum Mitmachen: Chlorophyll-Fluoreszenz. Im Dialog mit Pflanzen. Prof. Wolfgang Bilger, Ökophysiologie |
14 Uhr | Uni macht fit: Blitzsprachkurs Business Englisch |
15 Uhr | »museen am meer«: Kieler Förde kreativ. Mitmachaktion für Kinder und Familien |
16 Uhr | Science Slam: Wissenschaft verständlich gemacht. Bühnenshow junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler |
17 Uhr | Uni macht fit: Sport |
Sonntag 24.6. | |
12 Uhr | Uni macht fit: Blitzsprachkurs Plattdeutsch |
13 Uhr | Wissenschaft zum Zuhören: Blattläuse leben gefährlich. Prof. Urs Wyss, Phytopathologie |
14 Uhr | Wissenschaft zum Mitmachen: Experimente mit alter und kalter Luft. Prof. Ulrich Lüning, Chemie |
15 Uhr | »museen am meer«: Kieler Förde heute und gestern. Mitmachaktion für Kinder und Familien |
16 Uhr | Wissenschaft zum Zuhören: Das Glühen vom Rande der Welt. Prof. Wolfgang Duschl, Astrophysik |
17 Uhr | Uni macht fit: Sport |
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de