Deutschlandstipendium
Rund 200 Deutschlandstipendien kann die CAU in der zweiten Runde der Bundesinitiative 2012 vergeben. Für Stipendiatinnen und Stipendiaten bedeutet das für ein Jahr 300 Euro monatlich mehr in der Tasche zu haben. Voraussetzung ist, dass sich genügend private Stifterinnen und Stifter finden. Denn das Geld kommt zur einen Hälfte von ihnen und zur anderen vom Bund.Gefördert werden besonders begabte und engagierte Studierende in allen Phasen ihres Studiums. Obendrein birgt ein Stipendium große Chancen für beide Seiten: Wer neben dem Studium für seinen Lebensunterhalt arbeiten muss, wird entlastet, kann seine persönlichen Schwerpunkte vertiefen und sich trotzdem weiterhin für die Gesellschaft einsetzen. Förderinnen und Förderer unterstützen mit ihrem Beitrag die besten Studien leistungen, fördern die Spitzenkräfte von morgen und lernen ihre Stipendiatinnen und Stipendiaten früh kennen.
Zum Auftakt des Deutschlandstipendiums an der Kieler Universität im letzten Jahr zeigten sich bereits zahlreiche Privatleute, Unternehmerinnen und Unternehmer in Schleswig-Holstein von der neuen Stiftungskultur überzeugt. 70 Stipendien konnte die CAU an den hochtalentierten Nachwuchs erstmals vergeben. Darunter ist auch Biochemiestudentin Inga Boll: »Durch die Unterstützung erlange ich ein Stück Unabhängigkeit, das mich sowohl beim Studieren als auch in meiner persönlichen Entwicklung voranbringt.«
Studierende der CAU können sich vom 1. Juni bis 15. Juli online für ein Deutschlandstipendium bewerben. Interessierte, die in diesem Jahr auch einmal »Zukunft« spenden möchten, wenden sich an Sabine Große-Aust, Referentin für private Wissenschaftsförderung an der CAU.
www.uni-kiel.de/foerderer/stipendien/de-stip.shtml
Kontakt: 0431/880 1490, sgrosse-aust@praesidium.uni-kiel.de
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de