Prof. Tim Lorentzen
Erinnerungskultur und Kirchengeschichte

Tim Lorentzen Foto: privat
»Die Vorbereitungen zum Reformationsjubiläum 2017 haben gezeigt: Jede Generation macht sich ihren eigenen Luther. Geschichte und speziell Kirchengeschichte wurde immer wieder zur eigenen Identitätsstiftung und zur Abgrenzung nach außen genutzt. Forschungen hierzu werde ich in Kiel in dem innovativen Schwerpunkt 'Kirchengeschichtliche Erinnerungsforschung' bündeln. Als erstrangige Quelle dienen vor allem Gedenkorte und Gedenktage. In solchen feierlichen Ritualen und Sinnstiftungsprogrammen offenbaren sich die Interessen der jeweiligen Akteure. Die Forschungen werden sich in den nächsten Jahren vor allem auf das 19. Jahrhundert konzentrieren. So lässt sich die wachsende Verbindung von Nationalismus und Religion an militärischen Gedenkakten ablesen, die christlich überhöht wurden. Gerade in Kiel ist das eine spannende Sache.«
Tim Lorentzen, geboren in Kiel. Seit April 2017 Professor für Neuere Kirchengeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Kirchengeschichte, Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität München. 2007 Promotion, 2013 Habilitation an der Universität München.
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de