unizeit Nr. 28 vom 05.02.2005, Inhaltsübersicht
Mit Klick auf einen Artikeltitel kommen Sie zum jeweiligen Artikel.Ferner gibt es hier die ► komplette Ausgabe als PDF.
Seite | Artikel | |
---|---|---|
1 | ![]() |
►
Editorial von Professor Jörn Eckert ► Zuckerrübe für den Winter Leibniz-Preisträger Professor Christian Jung versucht, mit den Methoden der Molekularbiologie eine neue Zuckerrübe zu züchten, die für den Winteranbau geeignet ist. |
2 | ![]() |
►
Die Uni studieren Von A wie Agrarwissenschaft bis Z wie Zahnmedizin. Die Studien-Informations-Tage an der Uni vom 29. bis 31. März bieten eine optimale Vorbereitung zur Auswahl eines Studiums. ► Friedrich von Esmarch Der berühmte Kriegsarzt war 1854 bis 1898 Direktor des Chirurgischen Klinikums in Kiel. Esmarch führte viele neue Methoden für die Kriegs- und Unfallmedizin ein und war Mitbegründer der Ersten Hilfe in Deutschland. |
3 | ![]() |
►
Sehkraft erhalten An der Kieler Universitätsaugenklinik wird eine neue Lasermethode erprobt, die Schäden an der Netzhaut schonender behandelt. ► Laser korrigiert Kurzsichtigkeit Immer mehr Menschen nutzen die Lasertherapie, um die Brille loszuwerden. Die Erfolgsquote ist gut, bezahlt wird privat. ► Geodaten-Management |
4 | ![]() |
►
Rundumservice für Unternehmer Am Kieler Innovations- und Technologiezentrum finden Existenzgründer und junge Unternehmen Räume und Beratung in unmittelbarer Uni-Nähe. ► Von der Uni in die eigene Firma Das Gründungspotenzial an Hochschulen ist bisher nur unzureichend ausgeschöpft. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Kieler Lehrstuhls für Wissenschaftsgeographie. ► Starthilfe |
5 | ![]() |
►
Von der Technologie zur Marktreife Erfolgskriterien und Schwachstellen beim Technologietransfer zwischen öffentlicher Forschung und Unternehmen erklärt Professor Achim Walter im Interview mit unizeit. ► Ausgezeichnete Güllemessung Dr. Helga Andree vom Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik hat beim landesweiten Ideenwettbewerb den ersten Preis erhalten. |
6 | ![]() |
►
Fragwürdige Sexualmoral In den Vereinigten Staaten werden heute noch Taten allein deshalb bestraft, weil sie moralischen Standards der Gesellschaft nicht entsprechen. ► Wasserstoff durch Mikroalgen Wasserstoff soll helfen, unsere Energieprobleme zu lösen. Methoden zur umweltfreundlichen Erzeugung des Energieträgers erforschen Kieler Wissenschaftler am Botanischen Institut. |
7 | ![]() |
►
Prof. Kai W. Wirtz Ökosystem Meer ► Prof. Ralph Schneider Klimageschichte des Ozeans ► Prof. Martin Frank Fährten lesen in Ozeansedimenten ► Gender Studies Neuer Promotionsstudiengang ► Harry Potter im Hörsaal Wissenschaftler der Philosophischen Fakultät stellen »Die Lieblingsbücher der Deutschen« in einer Ringvorlesung vor. |
8 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender Veranstaltungen vom 06.02. – 07.04.2005 ► Anderson-Ausstellung in der Uni-Bibliothek ► Impressum der unizeit 28 |
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de