unizeit Nr. 29 vom 09.04.2005, Inhaltsübersicht
Mit Klick auf einen Artikeltitel kommen Sie zum jeweiligen Artikel.Ferner gibt es hier die ► komplette Ausgabe als PDF.
Seite | Artikel | |
---|---|---|
1 | ![]() |
►
Editorial von Professor Jörn Eckert ► Tödliche Tollwut Tollwut ist in vielen Ländern der Welt weit verbreitet. Die größte Gefahr, sich zu infizieren, geht von streunenden Hunden aus. An der Nordseeküste wurden tollwütige Fledermäuse gefunden. |
2 | ![]() |
►
Nerven bewahren Professor Thomas Herdegen vom Institut für Pharmakologie koordiniert das EU-Projekt »Stressprotect« zur Hirnforschung. Ziel ist, neue Therapiestrategien gegen den Tod von Nervenzellen und gegen Hirnerkrankungen zu entwickeln. ► Hirnforschung auf europäischer Ebene gebündelt ► Kartoffeln richtig düngen Weniger Acrylamid in Pommes frites – Kieler Agrarwissenschaftler machen vor, wie es geht. Die Kartoffelwirtschaft würdigt die Arbeit mit einem Preis. |
3 | ![]() |
►
Regen simulieren Der aktive Hochwasserschutz beginnt auf den Ackerflächen der Landwirte. Kieler Wasserwirtschaftler untersuchen, wie man den Wasserrückhalt der Böden erhöhen kann. ► Qanate: Bewässern wie im Altertum Im Hochland des Iran wurde vor etwa 3000 Jahren eine technische Meisterleistung entwickelt, die weitgehend unbekannt blieb: die Qanat-Bewässerung. Ein Bericht von Geographie-Professor Gerhard Kortum. |
4 | ![]() |
►
Auf Haseloffs Spuren Italiens Kulturschatz auf historischen Fotografien ► Philipp Lenard Der Experimentalphysiker und Nobelpreisträger gilt als einer der zwiespältigsten Wissenschaftler in der Geschichte der Kieler Universität. Einerseits ein hochkarätiger Forscher, andererseits ein verbitterter Egozentriker und leidenschaftlicher Nationalsozialist. ► Kurzmeldungen – Meisterwerke asiatischer Literatur – Macht und Machtmissbrauch |
5 | ![]() |
►
Digitale Bausteine Studierende mit Interesse an technischer Informatik lernen jetzt auch, digitale Systeme zu entwickeln. Ein neuer Chip macht's möglich. ► Zwischen Ablehnung und Normalität Eine aktuelle Studie am Institut für Pädagogik hat analysiert, wie sich die Situation von Schwulen und Lesben in Schleswig-Holstein in den letzten Jahren verändert hat. ► Kurzmeldungen "Entrepreneurs' Innovation Summer School" vom 12.-17.9.2005 |
6 | ![]() |
►
Mit Getöse ins Gotteshaus Im Frühjahr und Sommer donnern Tausende von Motorradfahrern auf ihren Maschinen zur Kirche, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Dr. Bernd-Michael Haese vom Institut für praktische Theologie unterzog diese Events einer theologischen Würdigung. ► Geologisches Gedächtnis Von der chemischen Zusammensetzung einer Gesteinsprobe können Geowissenschaftler auf die Entstehungsgeschichte eines Gebirges schließen. |
7 | ![]() |
►
Prof. Christoph Jobst Architekturgeschichte Italiens ► Prof. Harald Schöcklmann Entzündung im Nierengewebe ► Prof. Martin Visbeck Verständnis für Ozeane ► Meldungen – Faszinierende Sechsbeiner – Tschechische Literatur – Albert Einstein und die Physik ► Mit »contacts« zum ersten Job Am 12. Mai heißt es wieder Kontakte knüpfen bei der Messe im Audimax. |
8 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender Veranstaltungen vom 10.04. – 25.05.2005 ► Impressum der unizeit 29 |
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de