unizeit Nr. 38 vom 21.10.2006, Inhaltsübersicht
Mit Klick auf einen Artikeltitel kommen Sie zum jeweiligen Artikel.Ferner gibt es hier die ► komplette Ausgabe als PDF.
Seite | Artikel | |
---|---|---|
1 | ![]() |
►
Editorial von Professor Thomas Bauer ► Passkontrolle Der vor einem Jahr in Deutschland eingeführte elektronische Reisepass enthält unter anderem das digitalisierte Passfoto sowie ab März 2007 zwei Fingerabdrücke. Vor Datenklau schützen diverse technische Finessen. |
2 | ![]() |
►
Gute Nacht, Uni Campen auf dem Campus. 30 bis 40 Studierende der Christian-Albrechts-Universität protestieren damit seit Mai dieses Jahres gegen eine mögliche Einführung von Studiengebühren. ► Georg Waitz Der gebürtige Flensburger war von 1842 bis 1848 Professor für Geschichte an der CAU. Wie einer seiner Vorgänger am Lehrstuhl – Friedrich Christoph Dahlmann – war er aktiv in der Nationalbewegung. |
3 | ![]() |
►
Evolution in der Schöpfung Die Evolutionstheorie steht nicht im Widerspruch zum Glauben an den Schöpfer. Das macht Professor Reiner Preul im unizeit-Interview deutlich. Gleichzeitig warnt der Universitätsprediger davor, alles durch die Evolutionslehre erklären zu wollen. ► Veranstaltungen – Ringvorlesung »Informatik umgibt uns« – Zukunft beginnt im Kopf |
4 | ![]() |
►
Nicht kleckern – klotzen! Besonders erfolgreiche Unternehmen gründen meist groß. Wer klein anfängt, bleibt auch eher klein. Darauf wies die Soziologin Professor Monika Jungbauer-Gans im Gespräch mit »unizeit« hin. ► Frauen gründen anders Wenn Frauen ein eigenes Unternehmen gründen, steckt dahinter häufig der Wunsch, Berufstätigkeit räumlich und zeitlich flexibel zu gestalten. Auch für Wissenschaftlerinnen ist die Existenzgründung eine Option. ► Angebote für Existenzgründerinnen ► Impressum der unizeit 38 |
5 | ![]() |
►
Die Sprache der Winzlinge Sie sind klein. Sie sind viele. Und sie können töten. Mikroorganismen, die sich zu Massengesellschaften formieren, bringen jährlich Tausende Patienten ums Leben. Kieler Wissenschaftler wollen etwas dagegen tun. ► Ausgezeichneter Arzneistoff Am Pharmazeutischen Institut wurde ein Wirkstoff entwickelt, der spezielle Zellen des Immunsystems blockiert. Das Wirkprinzip ist ein vielversprechender Ansatz zur Therapie von Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose oder Diabetes Typ 1. ► Ringvorlesungen – »Die Kultur denken« – »Hauptwerke der Weltliteratur« |
6 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender Veranstaltungen vom 21.10. – 08.12.2006 |
7 | ![]() |
►
Prof. Christof Edmund Dörfer Zahnbehandlung und Prophylaxe ► Prof. Dietrich Ober Herkunft der Gift- und Bitterstoffe ► Prof. Reiner Siebert Genetische Beratung und Diagnostik ► Tag der Archäologie am 28.10.2006 ► 1956 im Rückblick Das Zentrum für Osteuropastudien geht in einer Ringvorlesung wichtigen Vorgängen aus diesem Entscheidungsjahr auf den Grund. ► Eine Frage der Moral In der Ringvorlesung des Zentrums für Ethik geht es unter anderem um grüne Gentechnik, Weltagrarhandel und moderne Tierhaltung (8.11.2006) |
8 | ![]() |
►
Schlau laufen Regelmäßige Bewegung hält uns auch geistig auf Trab. Dabei muss es nicht unbedingt ein Dauerlauf sein. Aktivität jeder Art fördert die geistige Fitness. ► Die Alzheimerschere Die typischen Veränderungen im Gehirn von Alzheimerpatienten gehen auf ein Enzym zurück, das auch für die Funktion des gesunden Hirns unverzichtbar ist. ► Ginkgo gegen das Vergessen |
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de